© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|>>
„Wie könnte man die unter dem Eis der Monde Europa und Enceladus vermuteten Ozeane erforschen? Entsprechende Technologien werden gerade im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben entwickelt, in Bremen etwa ein autonomes Miniaturfahrzeug für einen Einsatz unter Eis. Ziel ist es, das Fahrzeug mit allen dazugehörigen Komponenten 2026 in der Antarktis zu testen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-009.shtml
„Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2023 die Technische Universität Berlin. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die Karl-Schwarzschild-Medaille, der höchste Auszeichnung der Astronomie im deutschsprachigen Raum, ging an Prof. Dr. Thomas Henning.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-008.shtml
„Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken und über die sich daher nur schwer etwas herausfinden lässt. Die internationale Project-8-Kollaboration ist mit ihrem neuen Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-007.shtml
„Wie viel Sonnenlicht kommt eigentlich auf der Erdoberfläche an? Entsprechende Daten sind nicht nur für den Betrieb von Solaranlagen interessant, sondern auch für einen Vergleich mit Satellitendaten und Klimamodellen. Nun haben Forschende den Einfluss von Wolken auf die kurzfristigen Schwankungen der Sonneneinstrahlung gemessen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-006.shtml
„Mit einem neuem Verfahren ist es Forschenden aus Braunschweig nun gelungen, die Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung zu bestimmen - ein Faktor, der für die Genauigkeit von optischen Atomuhren von großer Bedeutung ist. Die Ergebnisse dürften auch für eine mögliche Neudefinition der Sekunde von Bedeutung sein.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-005.shtml
„Um aus den Datenbergen der neuen ESA-Sonde Euclid künftig Informationen über Dunkle Materie und Dunkle Energie zu gewinnen, setzt ein Team aus Innsbruck auf neue statistische Methoden. Sobald Euclid erste Daten zur Erde schickt, soll ein Tool zur Verfügung stehen, das neue Informationen zu den wichtigsten Fragen der unsichtbaren Seite des Kosmos liefert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-004.shtml
„In einer neuen Studie konnte nun nachgewiesen werden, dass die beobachtete Variabilität von Blazaren auf die Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen ist und vermutlich durch ein zweites massereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie verursacht wird. Somit könnten entsprechende Beobachtungen auch Paare supermassereicher Schwarzer Löcher enttarnen helfen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-003.shtml