© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|>>
„Im nächsten Jahrzehnt sollen mehrere Missionen versuchen, einige Geheimnisse unseres Nachbarplaneten Venus zu lüften. Für die NASA-Mission VERITAS und die ESA-Mission EnVision wurde nun in der Vulkanlandschaft Islands eine Feldkampagne durchgeführt, bei der man wichtige Technologien für die Erforschung unseres Nachbarplaneten erprobt hat.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-011.shtml
„Am Sonntag erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Mitteleuropäer werden das vorhergesagte Maximum allerdings verpassen, da es sich am Tag ereignet. Trotzdem könnte sich in den frühen Morgenstunden vor dem Maximum ein Blick an den Himmel lohnen. Zudem wird über ein kleine Zugabe einen Tag später spekuliert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-010.shtml
„Zwei DLR-Angestellte wollen mit ihrem gerade geründeten Start-up-Unternehmen InSpacePropulsion Technologies Antriebstechnologien mit neuen Treibstoffen als Alternative zum Hydrazin entwickeln. Die Triebwerke für die neuen Treibstoffe stammen dabei aus dem 3D-Drucker, was eine schnelle und kostengünstige Fertigung erlaubt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-009.shtml
„Schwarze Löcher dürften zu den mysteriösesten Objekten im Universum zählen. Mit Gravitationswellendetektoren ist es inzwischen möglich, das Geräusch hörbar zu machen, das zwei Schwarze Löcher beim Verschmelzen erzeugen. Bisher wurden etwa 70 solcher Geräusche aufgezeichnet. Nun wurde prognostiziert, dass diese Geräusche bevorzugt in zwei bestimmten Frequenzbereichen auftreten sollten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-008.shtml
„Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern, werden effiziente Algorithmen benötigt. An der TU Darmstadt und bei der ESA wurden dafür nun zwei neue Ansätze entwickelt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-007.shtml
„Mit dem James Webb Space Telescope ist es erstmals gelungen, das Licht der Sterne von zwei Galaxien im frühen Universum zu beobachten, die einen Quasar beherbergen. Das Team konnte die Masse der Sterne und auch der supermassereichen Schwarzen Löcher abschätzen und stellte fest, dass die Massenverhältnisse überraschend ähnlich denen in heutigen Galaxien sind.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-004.shtml
„Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik. Ein internationales Forschungsteam ist diesem Rätsel auf der Spur. Mit dem IceCube-Detektor am Südpol konnten sie jetzt erstmals Neutrinos aus unserer Milchstraße nachweisen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-003.shtml