lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|>>
JWST: Erdähnliche Planeten entstehen auch unter extremen Bedingungen

Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) konnte nun erstmals der innere Bereich von protoplanetaren Scheiben in einem sehr massereichen Sternentstehungsgebiet untersucht werden und damit die Region, in der erdähnliche Planeten entstehen sollten. Das Ergebnis: Trotz der extremen Bedingungen entstehen solche Planeten offenbar auch dort.Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-002.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im Dezember 2023: Venus, Jupiter und lange Winternächte

„Der Jupiter ist weiterhin der dominierende Planet am Nachthimmel, der immer mehr von den Sternbildern des Winters geprägt wird. Kein Wunder: Am 22. Dezember beginnt offiziell die kalte Jahreszeit und die Nächte werden schon wieder kürzer. Rund eine Woche vorher erreicht der Sternschnuppenstrom der Geminiden sein Maximum.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-001.shtml anzeigen

CHEOPS und TESS: Sechs Planeten in harmonischem Rhythmus

„Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen. Weitere Untersuchungen sollen folgen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-022.shtml anzeigen

Satelliten: Die Vorteile eines sehr niedrigen Erdorbits

„Im Rahmen eines neuen, an der Universität Stuttgart angesiedelten Sonderforschungsbereichs sollen die technologischen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung des Bereichs der sehr niedrigen Erdorbits erarbeitet werden. Die dort vorhandene Restatmosphäre stellt für die Satelliten eine große Herausforderung dar, der Bereich verspricht aber gleichzeitig großes Potenzial.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-021.shtml anzeigen

Fermi: Neuer Katalog enthält fast 300 Gammapulsare

„Ein jetzt vorgestellter Katalog von Gammapulsaren, die mithilfe des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA entdeckt wurden, enthält 294 Pulsare sowie 34 Pulsarkandidaten. Damit sind inzwischen 27-mal mehr Objekte dieser Art bekannt als beim Start der Mission. Von Forschenden in Hannover wurden allein 53 der im Katalog enthaltenen Pulsare aufgespürt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-020.shtml anzeigen

Radioastronomie: Magnetare und die rätselhaften Radioblitze

„Mithilfe von Radiobeobachtungen ist ein internationales Forschungsteam auf eine besondere Eigenschaft von sogenannten Magnetaren gestoßen, die diese mit anderen Neutronensternen zu teilen scheinen. Die Entdeckung liefert einen Hinweise auf die Entstehung von Radiostrahlung bei diesen Objekten und könnte auch etwas über den Ursprung der rätselhaften schnellen Radiostrahlungsausbrüche verraten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-019.shtml anzeigen

Sterne: Die frühste Phase im Leben eines Sterns

„Warum liefern zwei unabhängige Methoden zur Bestimmung des Sternalters unterschiedliche Werte? Der Grund ist offenbar, dass damit verschiedene Dinge gemessen werden: Während mit der einen Methode das Geburtsdatum von Sternen bestimmt wird, verrät die anderen Methode wann die Sterne "ihr Nest verlassen" haben. Der Unterschied beträgt rund 5,5 Millionen Jahre.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-018.shtml anzeigen

<<| 35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden