© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|>>
„Im japanischen Forschungszentrum RIKEN ist es erstmals gelungen, den seit langem gesuchten Atomkern Sauerstoff-28 zu erzeugen und nachzuweisen. Eine besondere Rolle dabei spielte der Neutronendetektor NeuLAND, eine wichtige Komponente des zukünftigen Beschleunigerzentrums FAIR in Darmstadt. Der Nachweis ist für das Verständnis der Elemententstehung im Universum von Bedeutung. (24. Oktober 2023)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-017.shtml
„Ein internationales Forschungsteam hat den entferntesten kurzen Radioblitz aufgespürt, der bislang beobachtet wurde. Der kurze aber heftige Ausbruch von Radiostrahlung dauerte weniger als eine Millisekunde. Mithilfe des Very Large Telescope konnte dann der Ursprungsort identifiziert werden. Das Licht des Blitzes war acht Milliarden Jahre zu uns unterwegs. (21. Oktober 2023)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-016.shtml
„Ist das Proton tatsächlich kleiner als lange Zeit angenommen? Immer mehr deutet inzwischen darauf hin. Jetzt wurde der elektrische Ladungsradius des Protons erstmals komplett ohne die Hinzuziehung experimenteller Daten errechnet. Auch diese neuen Rechnungen favorisieren den kleineren Wert und liefern noch weitere Daten. (20. Oktober 2023)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-015.shtml
„Eine neue 3D-Computersimulation des Lichts, das nach der Verschmelzung zweier Neutronensterne ausgesendet wird, hat eine ähnliche Abfolge von spektroskopischen Merkmalen ergeben wie die beobachtete Kilonova AT2017gfo. Für die Forscherinnen und Forscher stellt die Simulation somit einen wichtigen Schritt zum Verständnis dieser Explosionen dar. (19. Oktober 2023)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-014.shtml
„Neue radioastronomische Beobachtungen der Dunkelwolke CB26 haben einen entscheidenden Schritt im Prozess der Sternentstehung bestätigt: Ein rotierender Molekülwind ermöglicht, dass sich kollabierende Gaswolken überhaupt ausreichend dicht zusammenziehen können, um einen heißen, dichten jungen Stern zu bilden. (18. Oktober 2023)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-013.shtml
„Im Dresdner Felsenkeller-Beschleuniger wurde jetzt eine Kernreaktion untersucht, die im Inneren massereicher Sterne abläuft. Sie ist der erste Schritt des sogenannten CNO-Zyklus und wurde bereits zuvor mit Beschleunigern erforscht. Doch in der neuen Studie erlebten das Team eine Überraschung: Der bislang akzeptierte Wert für den Wirkungsquerschnitt muss wohl korrigiert werden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-012.shtml
„Die Beobachtung eines Protosterns in der Region Barnard 5 könnte die herkömmlichen Vorstellungen der Sternentstehung infrage stellen. So ergaben sich Hinweise, dass junge Sterne auch nach der sogenannten Hauptakkretionsphase zusätzliches Material ansammeln und damit weiter wachsen können. Der Sternentstehungsprozess würde somit auf vielen Skalen ablaufen. (16. Oktober 2023)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-011.shtml