lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|>>
OLALA: Die Bedeutung von Mineralstaub in der Atmosphäre

„Eine neue Forschungsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss der komplexen Form von Mineralstaubpartikeln in der Atmosphäre auf die Streuung von Licht zu erforschen, um so die Bedeutung des Mineralstaubs für Wetter und Klima besser vermessen zu können. Die Ergebnisse dürften auch für künftige Satellitenmissionen von Bedeutung sein.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-003.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im Oktober 2023: Venus am Morgen und eine partielle Mondfinsternis

„Der nächtliche Himmel wird derzeit von zwei Planeten dominiert: Morgens ist die strahlend helle Venus im Osten zu sehen, am Abend leuchtet der Gasriese Jupiter, der kurz vor seiner Opposition steht. Ende des Monats ist zudem eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Dabei tritt der Erdtrabant nur zu einem kleinen Teil in den Kernschatten der Erde ein.” Meldung von astronews.com, gelesen am 02.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/10/2310-001.shtml anzeigen

European XFEL: Auf dem Weg zu noch genaueren Atomuhren

„Einem Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen: Am European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht ? das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis.” Meldung von astronews.com, gelesen am 02.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-021.shtml anzeigen

Simulation: Wie Schwarze Löcher mittlerer Masse entstehen könnten

„Schwarze Löcher mittlerer Masse könnten das Bindeglied zwischen stellaren und den supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. Bislang allerdings weiß man noch nicht einmal sicher, ob solche Schwarzen Löcher überhaupt existieren. Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen fand ein Team nun zumindest theoretisch mögliche Entstehungsszenarien.” Meldung von astronews.com, gelesen am 02.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-020.shtml anzeigen

Robotik: 1500 Quadratmeter Mond und Mars in Oberpfaffenhofen

„Bevor ein Mensch seinen Fuß erneut auf den Mond oder erstmals auf den Mars setzt, sollen Roboter die Landeregionen so gut es geht erkunden und den Besuch von Menschen vorbereiten. Für diese Aufgabe müssen aber auch Roboter üben. Das DLR hat dazu nun eine 1500 Quadratmeter große Anlange in Betrieb genommen, in der die Eigenheiten von Mars und Mond nachgebildet sind.” Meldung von astronews.com, gelesen am 02.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-019.shtml anzeigen

European Rover Challenge: Frankfurter Team mit Rover ARES in den Top 5

„Bei der European Rover Challenge im polnischen Kielce nahm auch ein Team von Studierenden aus Frankfurt mit ihrem Rover ARES teil. Der Rover musste sich in einer Marslandschaft beweisen und dort verschiedene Aufgaben bewältigen. Das Team konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht nur verbessern, sondern war auch bester Teilnehmer aus Deutschland. ” Meldung von astronews.com, gelesen am 02.10.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-018.shtml anzeigen

OSIRIS-REx: Probe des Asteroiden Bennu auf der Erde gelandet

„Die Hauptmission von OSIRIS-REx ist gestern mit der Landung eines Probenbehälters in einer Wüste des US-Bundesstaats Utah erfolgreich abgeschlossen worden. Die Sonde selbst wird nach ihrem Erdrendezvous weiterfliegen und soll 2029 den erdnahen Asteroiden Apophis aus der Nähe untersuchen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 25.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-017.shtml anzeigen

<<| 41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden