lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|>>
Large Hadron Collider: Materie wie kurz nach dem Urknall

„Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem Large Hadron Collider am CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Dabei löste sich die kollidierende Materie für kurze Zeit in ihre Bestandteile auf und erreichte so einen Zustand wie das Universum Millionstel Sekunden nach dem Urknall. Die lange Pause wurde für zahlreiche Verbesserungen genutzt, von denen sich die Forschung einiges verspricht.” Meldung von astronews.com, gelesen am 23.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-010.shtml anzeigen

European XFEL: Auf der Spur des Quantenflimmerns des Vakuums

„Absolut leer ? so stellen sich die meisten von uns das Vakuum vor. In Wirklichkeit aber ist es von einem energetischen Flimmern erfüllt: den Quantenfluktuationen. Nun bereitet die Fachwelt ein Laserexperiment vor, das diese Vakuumfluktuationen auf eine neuartige Weise nachweisen soll und dadurch womöglich Hinweise auf neue Physikgesetze liefern könnte.” Meldung von astronews.com, gelesen am 23.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-009.shtml anzeigen

LUWEX: Wie man Wasser aus Mondgestein gewinnt

„Für die astronautische Raumfahrt ist Wasser von entscheidender Bedeutung: Für den Menschen ist es lebenswichtig und es kann außerdem Grundlage für Treibstoffe sein. Da bietet es sich an, nach Möglichkeiten zu suchen, wie man Wasser vor Ort gewinnen kann, um es nicht teuer mitnehmen zu müssen. Ein Team untersucht daher konkret, wie sich Wasser aus Mondgestein gewinnen lassen könnte.” Meldung von astronews.com, gelesen am 23.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-008.shtml anzeigen

SOFIA: Der atomare Sauerstoff in der Atmosphäre der Venus

„Die Venus gilt als Zwilling der Erde, hat sich aber komplett anders entwickelt. Und natürlich interessiert sich die Forschung dafür, wie das passieren konnte. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA wurde vor zwei Jahre nun erstmals die Konzentration des atomaren Sauerstoffs auf der Tag- und Nachtseite der Venusatmosphäre direkt gemessen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-007.shtml anzeigen

SONATE-2: Nanosatellit soll KI-Technologien im All testen

„Eine neue Würzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der Nanosatellit SONATE-2 soll im Frühjahr ins All starten und dann im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen. Schon Tradition bei den Würzburger Satelliten ist, dass an Entwicklung und Betrieb zahlreiche Studierende beteiligt waren und sind.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-006.shtml anzeigen

Euclid: Erste Bilder zeigen Leistungsfähigkeit des neuen Teleskops

„Die europäische Weltraumorganisation ESA hat heute die ersten Bilder ihres neuen Weltraumteleskops Euclid vorgestellt. Sie unterstreichen eindrucksvoll, dass das im Sommer gestartete Teleskop bereit für seine eigentlichen wissenschaftliche Aufgaben ist: die Erforschung der Dunklen Materie und Dunklen Energie. Doch nicht nur in der Kosmologie ist man von den Bildern begeistert.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-005.shtml anzeigen

Zooniverse und Einstein@Home: Gemeinsame Suche nach bislang unentdeckten Pulsaren

„Im Rahmen des Projektes Einstein@Home wird ungenutzte Rechenleistung von Freiwilligen verwendet, um in Radiodaten nach Hinweisen auf Pulsare zu suchen. Jetzt hat sich Einstein@Home mit Zooniverse zusammengetan, um aus 50.000 vielversprechenden Einstein@Home-Pulsar-Kandidaten die Objekte auszuwählen, die eine genauere Betrachtung verdienen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/11/2311-004.shtml anzeigen

<<| 37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden