© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|62|63|>>
„In einer neuen Studie konnte jetzt ein Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen hergestellt werden, aus dem sich deren Alter ableiten lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gyrochronologie zur Altersbestimmung nicht nur auf Sternhaufen, sondern auch auf einzelne Sterne angewandt werden kann.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-016.shtml
„Die Polarlichter des Merkurs sind nicht wie die der Erde mit dem bloßen Auge sichtbar, sondern strahlen ausschließlich Röntgenlicht aus. Daten, die die Merkursonde BepiColombo während eines Vorüberflugs im Oktober 2021 aufgenommen hat, zeigten, wie Elektronen aus dem Sonnenwind auf dem Planeten prasseln und so das hochenergetische Leuchten auslösen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-015.shtml
„Die Polarlichter des Merkurs sind nicht wie die der Erde mit dem bloßen Auge sichtbar, sondern strahlen ausschließlich Röntgenlicht aus. Daten, die die Merkursonde BepiColombo während eines Vorüberflugs im Oktober 2021 aufgenommen hat, zeigten, wie Elektronen aus dem Sonnenwind auf dem Planeten prasseln und so das hochenergetische Leuchten auslösen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-014.shtml
„Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam hat den neuen Supercomputer Urania in Betrieb genommen: Mit 6048 Rechenkernen und 22 TeraByte Speicher ist Urania genauso leistungsfähig wie sein Vorgänger, benötigt aber zum Betrieb nur halb so viel Strom. Mit Urania sollen Gravitationswellenformen von verschmelzenden Schwarzen Löchern berechnet werden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-013.shtml
„Noch immer sucht die Wissenschaft nach Teilchen der Dunklen Materie. Zum ersten Mal wurde dabei nun ein neues Verfahren in einem Teilchenbeschleuniger angewandt: Die von den Forscherinnen und Forschern der internationalen JEDI-Kollaboration genutzte Methode beruht auf der Beobachtung der Spin-Polarisation eines Teilchenstrahls im Jülicher Speicherring COSY.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-012.shtml
„Zwei Forschungsteams aus Bremen und Hannover konnten Einsteins Relativitätstheorie jetzt mit noch höherer Genauigkeit bestätigen. Grundlage der Berechnungen waren Lasermessungen des Abstands zwischen dem Mond und der Erde. Dabei zeigte sich, dass sich keine Abweichung vom sogenannten Äquivalenzprinzip feststellen lässt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-011.shtml
„In der Schweiz arbeitet man weiter daran, Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen zu machen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei. Getestet wurde dies jetzt in einer Kiesgruppe, die die Roboter gemeinsam erkunden sollten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-010.shtml