lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|>>
Ariane 6: Erfolgreicher Heißlauftest für Oberstufe in Lampoldshausen

„Seit dem Ende der Ariane-5-Flüge verfügt Europa über keine größere Trägerrakete mehr. Der vorgesehene Nachfolger, die Ariane 6, ist noch immer nicht fertig. Doch nun wurde auf dem Weg zum Erststart ein wichtiger Meilenstein erreicht: Am Freitag fand in Lampoldshausen ein erfolgreicher Heißlauftest statt, der bereits dem Flugszenario beim Erststart entsprach.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-002.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im September 2023: Herbstbeginn und zwei Gasriesen am Nachthimmel

„Im September beginnt der Herbst, doch bevor es soweit ist, stehen uns noch mehr als drei spätsommerliche Wochen bevor. Entsprechend sind am nächtlichen Himmel noch immer die Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen, es machen sich aber auch mehr und mehr die Konstellationen des Herbstes bemerkbar. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems sind fast die gesamte Nacht über präsent.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-001.shtml anzeigen

LOCUST-TEC: Kampf gegen Heuschrecken mit Unterstützung aus dem All

„Heuschreckenplagen können für die Landwirtschaft ein Problem sein und angesichts des sich verändernden Klimas häufiger auftreten. In einem internationalen Forschungsprojekt werden jetzt Methoden entwickelt, um einen schädlichen Befall mit Heuschrecken möglichst frühzeitig zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Satellitendaten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-024.shtml anzeigen

Pulsare: Das Geheimnis von Pulsar PSR J1023

„Durch Beobachtungen mit zwölf Teleskopen auf der Erde und im All konnte jetzt das Geheimnis eines 4500 Lichtjahre entfernten Pulsars gelüftet werden, dessen eigentümliches Verhalten bislang Rätsel aufgegeben hat. Offenbar sorgen Materieauswürfe des Pulsars für den beobachteten Helligkeitswechsel des schnell rotierenden Sternrests. (30. August 2023)” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-023.shtml anzeigen

CanSat: Deutscher CanSat-Wettbewerb geht in die zehnte Runde

„Die Bewerbungsphase für Schulteams zum 10. Deutschen CanSat-Wettbewerb hat begonnen: Noch bis zum 2. Oktober 2023 können sich interessierte Jugendliche aus ganz Deutschland anmelden, um in kleinen Teams einen Mini-Satelliten zu bauen. Dieser soll dann im März 2024 in Bremen mit einer Rakete gestartet werden und eine Höhe von 700 Metern erreichen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-022.shtml anzeigen

ISS: Dänischer ESA-Astronaut beginnt Huginn-Mission

„Mit der Ankunft der SpaceX-Raumkapsel Endurance am Sonntag bei der Internationalen Raumstation ISS hat offiziell die Mission Huginn des dänischen ESA-Astronauten Andreas Mogensen begonnen. Mogensen soll etwa ein halbes Jahr an Bord der ISS leben, arbeiten und forschen. Er wird dabei auch für längere Zeit das Kommando an Bord übernehmen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-021.shtml anzeigen

Saturn: Ringplanet am Wochenende in Opposition zur Sonne

„Der zweitgrößte Planet des Sonnensystem erreicht am Sonntag seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu beobachten und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch relativ hell - wenn auch nicht so hell, wie etwa Venus oder Jupiter. Der Neigungswinkel der Saturnringe beträgt aktuell nur noch neun Grad.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-019.shtml anzeigen

<<| 44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden