lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|62|63|64|65|>>
CHEOPS und TESS: Zwei Satelliten auf gemeinsamer Exoplanetenjagd

„Durch die Zusammenarbeit der Teams des Weltraumteleskops CHEOPS und des NASA-Satelliten TESS ist es gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier "Mini-Neptune" sind kleiner und kühler als die sogenannten Heißen Jupiter und umkreisen ihre Sonnen in größerer Entfernung. Das macht eine Entdeckung schwieriger.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-007.shtml anzeigen

ESA: Raumfahrtexperten fordern unabhängigen europäischen Zugang ins All

„Zwar verfügt die ESA über eigene Astronautinnen und Astronauten, ist aber für den Transport von Menschen ins All auf die Unterstützung anderer Raumfahrtagenturen oder Unternehmen angewiesen. Um weiterhin als gleichberechtigter Partner in der Raumfahrt wahrgenommen zu werden, müsse sich dies ändern, so ein Expertengremium. Und dies sei noch nicht alles.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-006.shtml anzeigen

Erde: Wie beeinflussten Blitze die Entstehung von Leben?

„Welchen Bedeutung hatten Blitze bei der Produktion von biologisch nutzbarem Stickstoff auf der frühen Erde? Um diese Frage zu beantworten, führte ein internationales Forschungsteam Blitzexperimente durch. Danach könnten Entladungen in der Atmosphäre frühes Leben zwar unterstützt haben, dürften aber kein wesentlicher Stickstofflieferant gewesen sein.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-009.shtml anzeigen

Tagung: Wie sehen Gravitationswellensignale von alternativen Gravitationstheorien aus?

„Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt unsere Welt schon sehr gut und erlaubt auch die Vorhersage der Form von Gravitationswellen, wie sie seit einigen Jahren mit Detektoren gemessen werden. Trotzdem könnte es alternative Theorien geben, die das Universum noch besser beschreiben. In Potsdam wird nun diskutiert, wie Gravitationswellensignale alternativer Theorien aussehen würden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-008.shtml anzeigen

Dark Matter Lab: Gemeinsam auf der Spur der Dunklen Materie

„Die französische Forschungsorganisation CNRS und drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zum Dark Matter Lab zusammengeschlossen, einem internationalen Forschungslabor, das sich der Erforschung der geheimnisvollen Dunklen Materie widmen soll. Es wird sich unter anderem stark am bei DESY geplanten Experiment MADMAX engagieren.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-010.shtml anzeigen

Cassini: Phosphor auf Saturnmond Enceladus nachgewiesen

„Schon länger gilt der Saturnmond Enceladus als einer der besten Kandidaten für die Suche nach Leben im äußeren Sonnensystem. Nun konnte ein Team mithilfe von Daten der Raumsonde Cassini nachweisen, dass der Ozean unter dem Eispanzer ein Schlüsselelement für die Entstehung von Leben enthält: Phosphor. Es fand sich in Form von Phosphaten in Eispartikeln, die ins All geschleudert worden waren.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-012.shtml anzeigen

Kommunikationssatelliten: Mit Start von Heinrich Hertz endet Ariane-5-Ära

„Mit dem für morgen Abend geplanten Start des deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz endet eine Ära: Zum letzten Mal wird eine Ariane-5-Rakete abheben und außer Heinrich Hertz noch einen französischen Militärsatelliten ins All bringen. Mit Heinrich Hertz sollen wichtige Technologien für künftige Kommunikationssatelliten getestet werden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-011.shtml anzeigen

<<| 51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|62|63|64|65|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden