Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden
lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

StartseiteSeite bewerten: sternsternsternsternstern

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|>>
Extrasolare Planeten: Die Geschichte eines Planeten, den es nicht geben sollte

„Im Sternbild des Kleinen Bären findet sich ein Planet, den es nicht geben dürfte: In viel zu geringem Abstand kreist die ferne Welt um einen roten Riesenstern, der ihn eigentlich hätte verschlucken müssen. Ein internationales Forschungsteam hat dieses ungewöhnliche Paar nun näher untersucht und dabei festgestellt: Der Planet war vermutlich nie in Gefahr.” Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-002.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im Juli 2023: Venus nimmt Abschied als Abendstern

„Im Juli werden die Nächte allmählich wieder länger. Das ist gut, denn am sommerlichen Nachthimmel lässt sich so einiges entdecken. Verabschieden müssen wir uns allerdings von unseren beiden Nachbarplaneten: Mars und Venus ziehen sich im Laufe des Monats vom Abendhimmel zurück. Anfang Juli erreicht die Erde ihren sonnenfernsten Punkt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 28.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/07/2307-001.shtml anzeigen

Sterne: Wie kühle Sterne Planeten-Atmosphären gefährden

„Mithilfe von numerischen Simulationen hat eine Forschungsgruppe die erste systematische Charakterisierung der Eigenschaften stellarer Winde in einer Stichprobe von kühlen Sternen vorgenommen. Danach erzeugen Sterne mit stärkeren Magnetfeldern auch stärkere Winde, was wiederum ungünstige Bedingungen für das Überleben von Planetenatmosphären schaffen könnten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-006.shtml anzeigen

Meteoriten: Pfeilspitze aus der Bronzezeit wurde aus Eisenmeteoriten hergestellt

„Im 19. Jahrhundert wurde am Bielersee in der Schweiz eine Pfeilspitze entdeckt, die aus der Bronzezeit stammt. Eine interdisziplinäre Analyse der Pfeilspitze ergab nun, dass sie aus meteoritischem Eisen hergestellt wurde. Solche Artefakte gelten als sehr selten. Das Eisen stammt vermutlich aus einem IAB-Meteoriten, der vor 3500 Jahren in Estland gefallen ist.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-005.shtml anzeigen

EURIALO: Mehr Sicherheit im Flugverkehr durch Kleinsatelliten

„Mit EURIALO soll ein ziviles Weltraumsystem aufgebaut werden, das den Flugverkehr kontinuierlich, global und unabhängig überwachen kann und so zu mehr Sicherheit im Luftraum beiträgt. Als Erstes soll nun ein Testsystem aus vier Kleinsatelliten entstehen und die nötige Infrastruktur für die Verteilung und die Verarbeitung der Daten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-004.shtml anzeigen

JUICE: Instrumente liefern nach aufregender Inbetriebnahme erste Daten

„Etwa drei Monate nach dem Start der ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter haben zwei Instrumente aus Göttingen ihre ersten Bewährungsproben bestanden: Beide haben bewiesen, dass sie unter Weltraumbedingungen voll funktionstüchtig sind, und erste wissenschaftliche Messdaten zur Erde geschickt. Besonders für ein Instrument verliefen die ersten Wochen jedoch ganz anders als erwartet.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-003.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im August 2023: Sommerlicher Himmel und Saturn in Opposition

„Die Nächte werden im August schon wieder länger und ermöglichen so einen ausführlicheren Blick an den Himmel - wenn denn das Wetter mitspielt. Hier gibt es weiterhin die Sternbilder des Sommers zu sehen und zur Monatsmitte das Maximum der Perseiden. Jupiter und Saturn sind nahezu die gesamte Nacht über zu beobachten. Der Ringplanet erreicht seine Oppositionsstellung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.08.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/08/2308-002.shtml anzeigen

<<| 47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben