lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|>>
James Webb: Kohlendioxid auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa

„Der Jupitermond Europa verfügt unter seiner eisigen Oberfläche über einen Ozean aus flüssigem Wasser, der lebensfreundlich sein könnte. Doch gibt es dort tatsächlich alle Zutaten für das uns vertraute Leben? Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde auf Europas Oberfläche nun Kohlendioxid nachgewiesen, das wohl aus dem Ozean stammt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 25.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-016.shtml anzeigen

EDEN ISS: Polargewächshaus wird Teil des Trainings für Mondmission

„Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS ist zurück in Bremen - nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Es hat gezeigt, wie auch unter extremen Bedingungen frisches Gemüse angebaut werden kann. Nun sollen die Erkenntnisse für künftige Missionen zum Mond genutzt werden: Aus EDEN ISS wird dazu nach einem Umbau EDEN LUNA.” Meldung von astronews.com, gelesen am 25.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-015.shtml anzeigen

Parabelflüge: Internationales Team untersuchte Planetenentstehung auf Parabelflügen

„Parabelflüge sind eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen und dienen auch der Vorbereitung von Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS. In der vergangenen Woche fand die 41. Parabelflugkampagne des DLR statt - diesmal sogar mit Beteiligung von Forschenden aus Japan.” Meldung von astronews.com, gelesen am 25.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-014.shtml anzeigen

Sonne: Zwei Sonden nehmen gemeinsam solares Magnetfeld ins Visier

„Forscherinnen und Forschern ist es gelungen, Messdaten der Sonden Solar Orbiter und Solar Dynamics Observatory so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt. Von den Daten, die sich nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gewinnen lassen, erhofft man sich ein besseren Verständnis des Sonnenmagnetfeldes.” Meldung von astronews.com, gelesen am 25.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-013.shtml anzeigen

Herbig-Haro-Objekte: James Webb beobachtet Gasströme eines jungen Protosterns

„Das Weltraumteleskop James Webb hat ein spektakuläres Bild eines sogenannten Herbig-Haro-Objekts aufgenommen. HH 211 entsteht durch einen Gasstrom von einem gerade geborenen Stern, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Diese jüngsten und zugleich nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns sind ein ideales Ziel für James Webb.” Meldung von astronews.com, gelesen am 25.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-012.shtml anzeigen

Artemis: Deutschland unterzeichnet Artemis Accords

„Im Rahmen des Artemis-Programms plant die amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA die Rückkehr von Menschen zum Mond - und dies mit internationalen Partnern. Für die Teilnahme am Artemis-Programm erwartet die NASA allerdings die Unterzeichnung der Artemis Accords, in denen Regeln für die Erkundung des Weltraums festgelegt werden. Deutschland hat nun unterschrieben.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-011.shtml anzeigen

ISS: Schwedischer ESA-Astronaut nimmt an der Ax-3-Mission teil

„Der ESA-Projektastronaut Marcus Wandt aus Schweden wird im kommenden Jahr mit der Axiom-Mission 3 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Es ist das erste Mal, dass die europäische Weltraumorganisation ESA ein Besatzungsmitglied für eine kommerzielle astronautische Raumfahrtmission stellt. Die Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern könnte der ESA neue Möglichkeiten eröffnen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.09.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/09/2309-010.shtml anzeigen

<<| 42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden