lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|>>
Sternschnuppen: Meteorschauer der Geminiden vor dem Maximum

„Am Donnerstag gegen 20 Uhr erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als zuverlässigster Schauer im Jahresverlauf und in diesem Jahr stört auch der Mond nicht bei den Beobachtungen. Nur das Wetter könnte in weiten Teilen Mitteleuropas Sternschnuppenfans einen Strich durch die Rechnung machen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-009.shtml anzeigen

Extrasolare Planeten: Zweifel an der Entdeckung von Exomonden

„Bei nur zweien der mehr als 5300 bekannten extrasolaren Planeten wurden bisher Hinweise auf Monde gefunden. Doch gibt es sie wirklich? Neue Auswertungen der Beobachtungsdaten mit einem neu entwickelten Computer-Algorithmus wecken nun ernsthafte Zweifel. Naheliegender erscheinen Interpretationen der Daten, die ohne Mond auskommen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-008.shtml anzeigen

MAIUS-2: Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten in Schwerelosigkeit

„An Bord der Höhenforschungsrakete MAIUS-2 wurden Anfang Dezember auch zahlreiche Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten durchgeführt. Die Versuche sollen zu einem tieferen Verständnis der grundlegenden Naturkräfte beitragen und könnten zudem helfen, die Navigation von künftigen Raumsonden zu verbessern.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-007.shtml anzeigen

Sonne: Neues über den Sonnensturm im Februar 1872

„Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt stundenlange Störungen und Ausfälle; Polarlichter waren selbst in Indien, Sudan und in der Karibik zu sehen. Nun hat ein Forschungsteam eine umfangreiche Studie dieses Ereignisses vorgelegt, basierend auf historischen Aufzeichnungen, Messungen und Dokumenten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-006.shtml anzeigen

VLT: Galaktische Winde sind ein häufiges Phänomen

„Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO konnte nun zum ersten Mal nachgewiesen werden, dass solche "galaktischen Winde" keineswegs selten sind, sondern geradezu häufig stattfinden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-005.shtml anzeigen

Satelliten: Mit Bremssegeln gegen Weltraumschrott

„Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft noch Jahrzehnte im Orbit, bevor sie schließlich beim Wiedereintritt verglühen. Bremssegel bieten die Möglichkeit, diese Satelliten schneller zu entsorgen. Das DLR forscht seit Jahren an Membrantechnologien und ultraleichten Segelmasten. Nun kommt in Zusammenarbeit mit der Industrie ein erstes Bremssegel zur Anwendung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-004.shtml anzeigen

Satelliten: Berliner Nanosatelliten üben Formationsflug

„Was universitäre Kleinsatelliten betrifft, ist die Technische Universität Berlin Weltspitze: In der vergangenen Woche startete der 28. und 29. Minisatellit aus Berlin. Die beiden CubeSats sollen dabei etwas ganz Besonderes ausprobieren: einen Formationsflug im All. Für das Team aus Berlin eine Premiere. Auch sonst stellen die Satelliten eine wichtige Weiterentwicklung dar.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-003.shtml anzeigen

<<| 34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden