© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|>>
„Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass das Magnetfeld von Sternen ihre eigene Rotation immer weiter verlangsamt. Neue Beobachtungen von 51 Pegasi ergaben nun, dass dies offenbar nicht so ist. Die Daten deuten darauf hin, dass insbesondere Sterne in mittlerem und höherem Alter die besten Voraussetzungen für Leben bieten könnten.(11. Januar 2024)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-009.shtml
„Der Röntgensatellit Einstein Probe der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ist gestern erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in China mit einer Langer-Marsch-2C-Rakete gestartet. Das Teleskop an Bord verfügt über hochmoderne Röntgenspiegel und -detektoren und entstand mit maßgeblicher Beteiligung von Forschenden aus Deutschland.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-008.shtml
„Ein internationales Team von Forschenden hat am Röntgenlaser European XFEL neue Erkenntnisse zur Entstehung und Häufigkeit von Diamantregen im Inneren von Eisriesen wie Neptun, Uranus oder Exoplaneten außerhalb unseres Sonnensystems gewonnen. Die neuen Daten liefern auch Hinweise zur Entstehung der komplexen Magnetfelder dieser Planeten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-007.shtml
„Von Cape Canaveral in Florida aus ist am Morgen mit Peregrine Mission One die erste kommerzielle Mond-Mission des US-Raumfahrtunternehmens Astrobotic zum Mond gestartet. Der Peregrine-Lander hat zahlreiche Experimente an Bord, darunter auch ein Strahlungsmessgerät aus Deutschland. Es soll Informationen zur erwarteten Strahlenbelastung während einer astronautischen Mondmission liefern.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-006.shtml
„Könnten nach dem Urknall kleine Schwarze Löcher entstanden sein, die dann von gerade entstehenden Sternen eingefangen wurden? Ein Forschungsteam hat sich nun mit solchen sogenannten Hawking-Sternen befasst und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Sterne mit Schwarzem Loch im Zentrum wären kaum von normalen Sonnen zu unterscheiden und könnten sehr langlebig sein.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-018.shtml
„Ein internationales Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen gleichzeitig zu untersuchen. Damit gelang es zum ersten Mal alle Beobachtungen rund um das Gravitationswellenereignis vom 17. August 2017 parallel zu modellieren und zu interpretieren.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-017.shtml
„Traditionell blickt astronews.com am Ende eines Jahres zurück auf einige herausragende Ereignisse aus Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt aus den vergangenen zwölf Monaten - in diesem Jahr bereits zum 25. Mal, schließlich können wir im Februar unseren 25. Geburtstag feiern. Auch 2023 gab es wieder Spannendes zu berichten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/12/2312-019.shtml