lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|>>
EarthCARE: Wie Aerosole und Wolken das Klima beeinflussen

„Der europäisch-japanische Umweltsatellit EarthCARE wird Deutschland in Kürze Richtung Startplatz in Kalifornien verlassen. EarthCARE soll wichtige Daten über die Wechselwirkungen von Aerosolen und Wolken in der Erdatmosphäre liefern und damit entscheidende Informationen zur Dynamik des Klimas. Dabei spielt auch das deutsche Forschungsflugzeug HALO eine wichtige Rolle.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-007.shtml anzeigen

Raumfahrtmedizin: Neuer internationaler Studiengang Weltraummedizin

„Kälte, Isolation, Schwerelosigkeit: An Orten wie der Antarktis oder dem All ist der Mensch extremen Bedingungen ausgesetzt. Wie er sich daran anpasst und wie sich negative Auswirkungen abmindern lassen, untersucht die Raumfahrtmedizin. Ab dem Wintersemester 2024 lässt sich dieses Fach studieren - an gleich drei europäischen Universitäten. Bewerbungsschluss ist der 1. März.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-006.shtml anzeigen

Gravitationswellen: Grünes Licht von der ESA für LISA-Mission

„LISA hat eine weitere wichtige Hürde genommen: Nach ausführlicher Prüfung des Konzepts für einen Gravitationswellendetektor im All durch Fachleute der europäischen Weltraumorganisation ESA, bestätigte deren Science Programme Committee, dass die Entwicklung der Mission wie geplant fortgesetzt werden kann. LISA soll Mitte der 2030er Jahre starten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-003.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im Februar 2024: Planetare Abschiede am winterlichen Himmel

„Noch immer ist Winter am Himmel und wenn es das Wetter zulässt, lohnt ein Streifzug durch die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit. Im Himmelsjäger Orion lässt sich beispielsweise eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete entdecken und der Fuhrmann lockt mit gleich drei hellen Sternhaufen. Am Morgenhimmel gibt der Planet Venus, am Abend der Jupiter seine Abschiedsvorstellung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-002.shtml anzeigen

Hubble: Kleiner Exoplanet mit Wasserdampf in der Atmosphäre

„Mit dem Weltraumteleskop Hubble ist es gelungen, den kleinsten extrasolaren Planeten zu beobachten, bei dem sich Wasserdampf in der Atmosphäre nachweisen lässt. Der Planet GJ 9872d befindet sich in 97 Lichtjahre Entfernung im Sternbild Fische. Wie die ferne Welt allerdings genau aussieht, kann das Forschungsteam noch nicht sagen und hofft auf neue Daten von James Webb.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-021.shtml anzeigen

Ingenuity: Mission des Marshubschraubers beendet

„Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat die Mission ihres Marshubschraubers Ingenuity für beendet erklärt. Grund sind Beschädigungen an mindestens einem Rotorblatt, die sich das Fluggerät bei der Landung nach seinem 72. Flug zugezogen haben muss. Ingenuity war mit dem Marsrover Perseverance auf dem Roten Planeten gelandet. Ursprünglich waren maximal fünf Flüge geplant gewesen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-020.shtml anzeigen

Kleinsatelliten: Neues Teleskop für KI-Kleinsatelliten-Projekt in Betrieb

„Ein Vorhaben von Studierenden in Würzburg könnte die Raumfahrt sicherer und günstiger machen: Im Rahmen des Projekts KI-SENS soll eine intelligente optische Sensorik entwickelt werden, mit der Satelliten selbstständig mögliche Kollisionen erkennen und Ausweichmanöver steuern können. Für die Entwicklung wurde nun ein neues Teleskop in Betrieb genommen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.01.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-019.shtml anzeigen

<<| 29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden