lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|>>
Radioastronomie: Aus MeerKAT wird MeerKAT+

„MeerKAT, das mit 64 Schüsseln größte Radioteleskop der südlichen Hemisphäre und eines von zwei SKA-Vorläuferinstrumenten in Südafrika, wird derzeit zu MeerKAT+ ausgebaut. Jetzt wurde die erste MeerKAT+-Antenne in der südafrikanischen Karoo-Halbwüste feierlich übergeben. Für die Beteiligten war die Zeremonie ein wichtiger Schritt für die Radioastronomie.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-017.shtml anzeigen

Meteoriten: Havelland-Meteoriten gehören einer seltenen Klasse an

„Am frühen Morgen des 21. Januar wurde ein heller Meteor über Berlin beobachtet. Zahlreiche Bruchstücke fanden sich anschließend im Havelland, die ersten davon wurden nun untersucht: Sie haben die seltene chemische Zusammensetzung vom Typ Aubrit. Für die Forschung stellt dies einen Glücksfall dar, könnten die Trümmer von Asteroid 2024 BX1 doch sogar bei der Erforschung des Merkurs helfen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-005.shtml anzeigen

Meteoriten: Bausteine des Lebens im Winchcombe-Meteoriten nachgewiesen

„Meteoriten können wertvolle Hinweise zur Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Ein Forschungsteam hat jetzt den sogenannten Winchcombe-Meteoriten mithilfe eines neuartigen Detektordesigns untersucht. So konnten erstmals stickstoffhaltige Verbindungen wie Aminosäuren ohne chemische Behandlung in diesem Meteoriten nachgewiesen werden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-022.shtml anzeigen

Extrasolare Planeten: Wanderung von Sub-Neptunen könnte Exoplaneten-Lücke erklären

„Die ominöse Lücke in der Größenverteilung von Exoplaneten bei etwa zwei Erdradien könnte sich durch die Wanderung von eisigen, sogenannten Sub-Neptunen in die Innenbereiche ihrer Planetensysteme und den Verlust der Gashülle von kleineren Gesteinsplaneten erklären. Das ergaben jetzt neue, detailliertere Computersimulationen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-009.shtml anzeigen

In eigener Sache: astronews.com seit einem Vierteljahrhundert online

„Seit einem Vierteljahrhundert informiert astronews.com über Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt: Am 1. Februar 1999 ging die Seite online und berichtet seitdem zuverlässig und kompetent über diese spannenden Themenfelder aus Wissenschaft und Technologie. Der Geburtstag wird heute hauptsächlich intern gefeiert, für die nächsten Wochen sind aber einige Neuerungen geplant.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-001.shtml anzeigen

James Webb: Detaillierter Blick auf 19 nahe Spiralgalaxien

„Die Forschungskollaboration PHANGS hat jetzt neue Bilder von 19 nahen Galaxien veröffentlicht, die mit dem James Webb Space Telescope aufgenommen wurden. Sie geben einen detaillierten Einblick in die Verteilung der Sterne und des Materials, aus dem sie entstehen. Die Daten sind für die astronomische Forschung ab sofort frei zugänglich.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/01/2401-023.shtml anzeigen

GRAVITY: Masse eines Schwarzen Lochs im jungen Universum bestimmt

„Durch Kombination aller vier Teleskopeinheiten des Very Large Telescope konnte nun die Masse eines Schwarzen Lochs in einer Galaxie bestimmt werden, die wir in einer Zeit sehen, als das Universum nur zwei Milliarden Jahre alt war. Mit nur 300 Millionen Sonnenmassen ist das Schwarze Loch im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie überraschend klein.” Meldung von astronews.com, gelesen am 12.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-008.shtml anzeigen

<<| 28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden