© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 27|28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|>>
„Würde es Gravasterne tatsächlich geben, sähen sie für einen weit entfernten Beobachter ähnlich aus wie Schwarze Löcher. Zwei theoretische Physiker haben jetzt eine neue Lösung der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins gefunden, der zufolge Gravasterne aufgebaut sein könnten wie eine russische Matrjoschka-Puppe: Im Inneren eines Gravasterns befände sich sein weiterer Gravastern.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-013.shtml
„Die Verschmelzung und Kollision von Neutronensternen verursacht gewaltige Kilonova-Explosionen und Gammastrahlenblitze. Schon lange wird vermutet, dass ein ausgedehntes und extrem starkes Magnetfeld der Motor für diese hochenergetischen Phänomene ist. Neue, detaillierte Computersimulationen konnten nun den zugrunde liegenden Mechanismus aufklären.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-012.shtml
„Forschende aus Zürich haben nachgewiesen, dass auf der Erde Leben möglich ist. Diese zunächst wenig überraschende Erkenntnis war Teil eines Experiments zur Vorbereitung der Weltraummission LIFE: Das Team betrachtete nämlich die Erde wie einen Exoplaneten und nutzte genau die Verfahren, die auch LIFE zur Analyse ferner Welten einsetzen soll.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-021.shtml
„Im Deutschen Zentrum für Astrophysik in Görlitz und Bautzen sollen einmal über tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten und von dem Zentrum zudem ein wirtschaftlicher Impuls für die gesamte Region ausgehen. In dieser Woche wurde nun offiziell der Interimsstandort des Zentrums im historischen Postgebäude in Görlitz eröffnet.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-018.shtml
„Im Rahmen des zehnten deutschen CanSat-Wettbewerbs werden Mitte März neun Schulteams ihre selbstentwickelten Satelliten mithilfe einer kleinen Rakete auf rund einen Kilometer Höhe bringen, um dort Messungen durchzuführen. Erstmals wird für einige der Satellitenwinzlinge die Mission nach der Landung noch nicht zu Ende sein. Auch im nächsten Schuljahr soll es wieder einen CanSat-Wettbewerb geben.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-020.shtml
„Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer wurde im Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine Struktur mit drei Ringen entdeckt - möglicherweise bilden sich hier gerade zwei Planeten. Zudem fanden sich Hinweise auf feste Eisenkörner im Staub, so dass es spannende Ähnlichkeiten zum jungen Sonnensystem gibt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-019.shtml
„Erst vor wenigen Jahren wurde in nur 500 Lichtjahre Entfernung eine riesige, wellenförmige, zusammenhängende Kette aus Gaswolken entdeckt, die entlang eines Spiralarms unserer Galaxie Sternhaufen bildet ? die sogenannte Radcliffe-Welle. Neue Auswertungen liefern nun neue Daten zu dieser Struktur und zeigen, dass es in unserer Nachbarschaft offenbar keine größeren Mengen an Dunkler Materie gibt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-016.shtml