© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 26|27|28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|40|>>
„Welchen Einfluss haben massereiche Sterne auf die Entstehung von Planeten? Antworten lieferten nun Daten des Radioteleskopverbunds ALMA und des Weltraumteleskops James Webb: Bis zu einem gewissen Punkt können danach massereiche Sterne die Entstehung von Planeten positiv beeinflussen, doch kann ihre Strahlung auch für die Auflösung der protoplanetaren Scheiben sorgen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-002.shtml
„Es wird langsam Frühling und die Tage werden merklich länger: Am 20. März ist dann Tag- und Nachtgleiche, der Frühling beginnt. Das lässt sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit dem Sternbild Löwe die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend leuchtet im Westen noch hell der Jupiter.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-001.shtml
„Teleskope sind nichts ohne die Instrumente, mit deren Hilfe das empfangene Licht ausgewertet werden kann. In Potsdam wurde in den letzten Jahren mit 4MOST ein leistungsfähiger Spektrograph entwickelt, der gleichzeitig Spektren von etwa 2400 Objekten erfassen können soll. Mit dem Cable Wrap System hat heute das größte Teilsystem von 4MOST seine Reise nach Chile angetreten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-022.shtml
„Das deutsche eROSITA-Konsortium hat jetzt präzise Messungen des gesamten Materiegehalts des Universums und seiner Verklumpung vorgestellt. Diese basieren auf einer Analyse, wie sich Galaxienhaufen im Laufe der Zeit entwickeln haben. Die Ergebnisse bestätigen das kosmologische Standardmodell. Zudem wurde ein umfassender Katalog von Galaxienhaufen und Superhaufen vorgestellt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-011.shtml
„Durch die Herstellung wichtiger Bauteile direkt im Weltraum könnte sich manches Transportproblem lösen und die Raumfahrt kostengünstiger gestalten lassen. Eine wichtige Rolle dürfte dabei der 3D-Druck spielen: Im Rahmen eines neuen Projekts soll diese Technologie nun zur Marktreife entwickelt werden und ein System zum Druck von Strukturen aus Photopolymeren im Weltraum entstehen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-014.shtml
„Mithilfe des Very Large Telescope der ESO wurde nun ein heller Quasar untersucht, der offenbar nicht nur der hellste seiner Art ist, sondern sogar das leuchtstärkste Objekt, das jemals beobachtet wurde. Gleichzeitig handelt es sich vermutlich um das am schnellsten wachsende Schwarze Loch. Trotz dieser Rekordwerte war der Quasar lange Zeit übersehen worden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-015.shtml
„Mit dem Event-Horizon-Teleskop ist es gelungen, den Startpunkt eines sich entwickelnden Plasmajets mit ultrahoher Winkelauflösung zu untersuchen. Beobachtet wurden magnetische Strukturen im Zentralbereich der Radiogalaxie Perseus A, in dem sich eines der nächstgelegenen aktiven supermassereichen Schwarzen Löcher in unserer kosmischen Nachbarschaft befindet.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 29.02.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/02/2402-010.shtml