© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|39|>>
„Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und deren steigenden Rechenleistungen wird es zukünftig möglich sein, unsere aktuellen Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Dagegen soll die Quantenkryptographie helfen. Um damit auch die Kommunikation über weite Strecken zu ermöglichen, könnten spezielle Satelliten zum Einsatz kommen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-009.shtml
„Mit dem Weltraumteleskop James Webb wurden zahlreiche lichtschwache rote Punkte im jungen Universum entdeckt, bei denen es sich um gerade entstehende Quasare handeln könnte. Der Fund würde erklären helfen, wie sich supermassereiche Schwarze Löcher entwickeln und warum einige Quasare größer erscheinen als sie eigentlich sein dürften.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-011.shtml
„Im Rahmen der Artemis-Mission sollen erstmals wieder Menschen den Mond betreten und mit dem Lunar Gateway eine Basisstation für Mondmissionen im Orbit des Erdtrabanten eingerichtet werden. Europa wird bei diesen Vorhaben ein wichtiger Partner. Überwacht werden sollen die europäischen Beiträge von Oberpfaffenhofen aus - im neuen Mondkontrollzentrum.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 18.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-010.shtml
„Die deutsche Höhenforschungsrakete MAPHEUS-14 ist in der vergangenen Woche erfolgreich zu ihrer Mission gestartet. Während sechseinhalb Minuten Schwerelosigkeit wurden 14 Experimente durchgeführt. Bei der Mission setzte man erstmals auf einen neuen Raketenmotor, der besonders leistungsstark ist. Dies ermöglichte die bislang umfangreichste Kampagne.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-005.shtml
„Unter der Eisdecke des Jupitermonds Europa befindet sich vermutlich ein riesiger Ozean aus Salzwasser. Nun konnte aus Messungen eines nahen Vorüberflugs der NASA-Sonde Juno die Menge an Sauerstoff abgeleitet werden, die auf dem Mond durch ein intensives Teilchenbombardement entsteht. Sie ist erheblich geringer als bislang angenommen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-006.shtml
„Um Abertausende von Sonnenflecken in historischen Zeichnungen der Sonne zu zählen, sucht ein Forschungsprojekt die Unterstützung von Freiwilligen: Deren Aufgabe ist es, die fast täglichen Beobachtungen der Sonne zu sichten, die der Astronom Angelo Secchi und seine Mitarbeiter zwischen 1853 und 1878 in detaillierten Zeichnungen festgehalten haben.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-004.shtml
„Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Diese Theorie haben jetzt Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge mithilfe von Computermodellen überprüft. Unumstritten ist die Idee allerdings nicht.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-003.shtml