lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|>>
Eismonde: Moderne Raumsonden könnten Lebensspuren nachweisen

„Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie hat jetzt ergeben, dass Leben, wenn es dort denn welches geben sollte, tatsächlich mit den Instrumenten auf einer Raumsonde nachweisbar wäre - und zwar schon in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 27.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-017.shtml anzeigen

AtmoFlow: Eine Miniatur-Erde auf der Internationalen Raumstation ISS

„Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden kann, wollen Forschende aus Cottbus die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polkappen der Erde und die damit verbundenen Veränderungen in Luft- und Meeresströmungen untersuchen. AtmoFlow soll voraussichtlich 2026 oder 2027 zur Internationalen Raumstation ISS starten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 27.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-016.shtml anzeigen

Gaia und SDSS: Zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert

„Mithilfe der ESA-Mission Gaia und der SDSS-Durchmusterung wurden zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert: Es handelt sich dabei um die Überreste zweier Galaxien, die vor zwölf bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sind und so zum frühen Wachstum unserer Heimatgalaxie beitrugen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 27.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-015.shtml anzeigen

Rexus: FerrAS erforscht Flüssigkeitstransport in Schwerelosigkeit

„In dieser Woche wird es ernst für Studierende der Universität Stuttgart: Zwei ihrer Experimente sollen in dieser Woche auf einer REXUS-Höhenforschungsrakete in die Schwerelosigkeit starten. Innerhalb weniger Minuten möchten sie dann nachweisen, dass Pumpsysteme, die auf Ferrofluiden basieren, leistungsstärker und wartungsärmer sind als herkömmliche Raumfahrttechnologien.” Meldung von astronews.com, gelesen am 18.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-008.shtml anzeigen

Kernuhren: Auf dem Weg zur nuklearen Zeitmessung

„Ein internationales Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einer neuen und noch genaueren Art der Zeitmessung. Zum Einsatz kommen sollen dazu eine Kernuhr, die auf einem Thorium-Isotop basiert. Eine noch präzisere Zeitmessung könnte etwa klären helfen, woraus die Dunkle Materie besteht oder ob Naturkonstanten tatsächlich konstant sind.” Meldung von astronews.com, gelesen am 27.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-012.shtml anzeigen

GRACE-C: Deutsch-amerikanische Umweltmission geht in die Verlängerung

„Die erfolgreiche GRACE-Mission von NASA und DLR wird fortgesetzt: mit GRACE-C. Die Mission zur Schwerefeldmessung der Erde bietet einzigartige Beobachtungen des sich verändernden Wasserkreislaufs der Erde. Das Satellitenduo soll 2028 mit einer Falcon-9-Trägerrakete starten. Der Betrieb der Satelliten wird weiter von Deutschland aus gesteuert, mehrere deutsche Institute sind an der Mission beteiligt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 27.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-013.shtml anzeigen

Raumfahrtmedizin: Bettruhestudie liefert neue Erkenntnisse über Gelenkkrankheiten

„Mithilfe von Bettruhestudien wird versucht, den Einfluss von Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper zu untersuchen - und dies unter streng kontrollierten klinischen Bedingungen. Die Probanden müssen dazu mehrere Wochen im Liegen verbringen. Die Resultate helfen nicht nur der Raumfahrtmedizin, sondern können auch für irdische Patienten von Bedeutung sein.” Meldung von astronews.com, gelesen am 27.03.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/03/2403-014.shtml anzeigen

<<| 24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|35|36|37|38|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden