lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|35|>>
Gravitationswellen: Verschmelzung mit sehr massearmen Schwarzen Loch?

„Mit GW230529 registrierte der LIGO-Livingston-Detektor am 29. Mai 2023 ein ungewöhnliches Gravitationswellensignal, das von der Verschmelzung eines Neutronensterns mit einem unbekannten kompakten Objekt stammt. Vermutlich handelt es sich dabei um ein ungewöhnlich massearmes Schwarzes Loch, das sich direkt in der sogenannten unteren Massenlücke befindet.” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-006.shtml anzeigen

ALMA: Neues über die Entstehung Brauner Zwerge

„Braune Zwerge sind Objekte, die massereicher sind als Planeten, aber noch nicht massereiche genug, um in ihrem Inneren dauerhaft nukleare Fusionsprozesse zu starten. Doch entstehen Braune Zwerge wie Sterne oder ähnelt ihr Entstehungsprozess eher dem von Planeten? Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA lieferten nun neue Hinweise.” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-005.shtml anzeigen

Fast Radio Bursts: Magnetar-Beobachtungen stellen Theorie zur Entstehung infrage

„Mit den Radioteleskopen in Effelsberg und Jodrell Bank wurde der präzedierende Magnetar XTE J1810-197 untersucht, nachdem er im Radiobereich plötzlich wieder zu beobachten gewesen war. Die gewonnenen Daten stellen einige Modelle infrage, die zur Erklärung des Ursprungs der mysteriösen, sich wiederholenden schnellen Radiostrahlungsausbrüche diskutiert werden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-009.shtml anzeigen

Bettruhestudie: DLR sucht terrestrische Astronautinnen und Astronauten

„Im Rahmen einer neuen Bettruhestudie erforscht das DLR in Zusammenarbeit mit der NASA ab Herbst 2024 warum Astronautinnen und Astronauten Koordinationsprobleme haben und was dagegen hilft. Gesucht werden dafür zwölf Probandinnen und Probanden, die 88 Tage im Kölner :envihab verbringen möchten, davon 60 Tage im Bett.” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-008.shtml anzeigen

CHEOPS: Eine erste extrasolare Glorie auf WASP-76b?

„Mithilfe von Daten des Weltraumteleskops CHEOPS und anderer Satelliten könnten Forschende eine sogenannte Glorie in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-76 b entdeckt haben. Diese Lichterscheinung kommt auf der Erde recht häufig vor, wurde aber ansonsten nur noch auf der Venus beobachtet. Weitere Daten, etwa von James Webb, könnten helfen, die Entdeckung zu bestätigen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-007.shtml anzeigen

XMM-Newton: Direkter Nachweis der Winde von drei sonnenähnlichen Sternen

„Forschenden ist es erstmals gelungen, die Winde von drei sonnenähnlichen Sternen direkt nachzuweisen: Indem die Röntgenemission der Astrosphären dieser Sterne aufgezeichnet wurde, konnte ihr Masseverlust über die Sternwinde bestimmt werden. Auf den untersuchten Sternen weht demnach ein 10- bis 66-fach stärkerer Sternwind als in unserem Sonnensystem. ” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-011.shtml anzeigen

BepiColombo: Merkursonde entdeckt aus Venusatmosphäre entweichende Kohlenstoff-Ionen

„Im Vorbeiflug an der Venus hat die europäisch-japanische Doppelraumsonde BepiColombo erstmals Kohlenstoff-Ionen gefunden, die aus der Atmosphäre des Planeten ins All entweichen. Untersuchungen der Ionenverteilung helfen zu verstehen, welche Prozesse die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten geformt haben und warum sie sich stark von der Gashülle der Erde unterscheidet.” Meldung von astronews.com, gelesen am 19.04.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/04/2404-010.shtml anzeigen

<<| 21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|35|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden