lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|>>
SALSAT: Frequenznutzung von Satelliten im Visier

„In Berlin wurde jetzt die erste Open-Access-Weltkarte der Funkfrequenzen aus dem Erdorbit vorgestellt. Sie basiert auf den Daten der Kleinsatellitenmission SALSAT, die seit 2020 um die Erde kreist. Die Initiative bietet eine umfassende Analyse der Frequenznutzung im All und soll Lösungen für zunehmende Störungen in der Satellitenkommunikation bereitstellen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-011.shtml anzeigen

Nukleosynthese: Neuer Prozess könnte Entstehung seltener Elemente erklären

„Forschende haben einen neuen Prozess für die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten ?r-Prozess. Er könnte die Lösung für ein seit langem bestehendes Problem im Zusammenhang mit der Produktion einer Gruppe seltener Isotope darstellen: Die sogenannten p-Kerne kommen im Sonnensystem vor, ihr Ursprung ist aber immer noch schlecht verstanden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-010.shtml anzeigen

Enceladus: Bedingungen auf dem Saturnmond im Labor nachgestellt

„Vor einigen Jahren wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob sie auf die Existenz von Leben hindeuten oder auf andere Weise entstanden sind. Laborexperimente zeigten nun, dass lebensfreundliche Bedingungen in extraterrestrischen Ozeanen nachweisbare Spuren in Eiskörnern hinterlassen können.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-009.shtml anzeigen

VIBES: Bremer Studierendensatellit soll von Schottland aus starten

„Von einem neuen Raketenstartplatz in Schottland aus soll Ende des Jahres ein von Bremer Studierenden entwickelter und gebauter Satellit ins All starten. In der Hansestadt laufen dafür gerade die Vorbereitungen. In dieser Woche sind die Studierenden aber nach Belgien gereist, wo ihr Satellit VIBES Pioneer eine spezielle Testkampagne bei der ESA absolviert.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-008.shtml anzeigen

Asteroidenmission: Kleinsatelliten-Mission zum Asteroiden Apophis?

„Nach seiner Entdeckung hatte der Asteroid Apophis kurzzeitig für Aufregung gesorgt, bestand doch die Möglichkeit, dass er 2029 mit der Erde kollidiert. Das wird sicher nicht passieren, doch könnte der nahe Vorüberflug eine gute Gelegenheit darstellen, den Brocken zu untersuchen. In Würzburg schaut man sich nun mögliche Missionsszenarien mit Kleinsatelliten an.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-007.shtml anzeigen

XMM-Newton: Das Geheimnis des kleeblattförmigen Radiokreises

„Als Odd Radio Circles, also ungewöhnliche Radiokreise, bezeichnete Strukturen haben unlängst das Interesse der Astronomie geweckt. Einen der insgesamt acht bislang bekannten Kreise hat ein Team nun mithilfe des Weltraum-Röntgenteleskops XMM-Newton genauer untersucht. Offenbar blicken wir beim Kleeblatt-ORC auf den kosmischen Tanz zweier Galaxiengruppen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-006.shtml anzeigen

Astronomie: Wie klimaschädlich sind astronomische Fachtagungen?

„Jeder kann durch sein Verhalten dazu beitragen, die Freisetzung von Kohlendioxid zu reduzieren und damit etwas gegen die Klimaerwärmung tun. Die Astronomie dürfte kaum zu den großen Klimasündern zählen, doch lohnt auch hier ein genauerer Blick auf die Klimabilanz: Ein Team hat daher die Reisen der Forschenden untersucht und Vorschläge für klimafreundlichere Konferenzformate gemacht.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-005.shtml anzeigen

<<| 20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|34|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden