lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|>>
Lichtverschmutzung: Fast die Hälfte der Erdoberfläche betroffen

„Lichtverschmutzung geht alle an, nicht nur die Astronomie: Aktuelle Studien zeigen, wie zusätzliches Licht das Leben von Menschen und Tieren ungünstig beeinflussen kann. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung betroffen ist. Dabei bleibt bestimmte Beleuchtung oft unentdeckt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-018.shtml anzeigen

Sonne: Welchen Einfluss haben die Planeten auf die Aktivitätszyklen?

„Ein Forschungsteam glaubt, eine umfassende physikalische Erklärung für die Aktivitätszyklen der Sonne gefunden zu haben: Sogenannte Rossby-Wellen, wirbelförmige Strömungen auf der Sonne, dienen dabei als Vermittler zwischen den Gezeiteneinflüssen von Venus, Erde und Jupiter sowie der magnetischen Aktivität der Sonne. Ein weiteres Argument für die bislang umstrittene Planetenhypothese?” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-017.shtml anzeigen

Euclid: Neue Bilder und erste wissenschaftliche Ergebnisse

„Gestern hat das Team des ESA-Weltraumteleskops Euclid fünf neue, spektakuläre Ansichten des Universums und zudem erste, auf Euclid-Daten basierende Studien vorgestellt. Dabei stand unter anderem der Perseus-Galaxienhaufen im Fokus und das schwache Licht innerhalb des Galaxienhaufens. Außerdem wurden im Haufen über 50000 frei fliegende Kugelsternhaufen entdeckt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-016.shtml anzeigen

OPS-SAT: Erfolgreiche Nanosatellitenmission beendet

„Viereinhalb Jahre lang fungierte der Nanosatellit OPS-SAT als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Auf ihm gelangen zahlreiche Premieren - darunter auch Kurioses, wie der erste Aktienhandel im Weltraum oder das erste Schachspiel im Orbit. In der vergangenen Nacht ist der Satellit in der Erdatmosphäre verglüht.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-015.shtml anzeigen

Sunrise III: Sonnenteleskop bereit für den nächsten Beobachtungsflug

„Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III ist startbereit: In den vergangenen Wochen wurden die Instrumente an Bord und alle Systeme gründlich geprüft, nun wartet man auf gutes Wetter und stabile Winde, die das Teleskop in rund 35 Kilometer Höhe nach Kanada tragen sollen. Von dem Flug erhofft sich das Team erneut einen spektakulären Blick auf die Sonne.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-014.shtml anzeigen

Doppelsterne: Stellare Schwarze Löcher können auch ohne Supernova entstehen

„Die Kombination von Beobachtungen des neu entdeckten Doppelsternsystems VFTS 243 in der Großen Magellanschen Wolke mit hochentwickelten Modellen über den Kollaps von Sternen lieferte nun wichtige Erkenntnisse über die Entstehung stellarer Schwarzer Löcher: Manche können offenbar auch ganz ohne eine helle Supernova-Explosion entstehen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-013.shtml anzeigen

JWST: Die entfernteste Verschmelzung zweier supermassereicher Schwarzer Löcher

„Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb hat ein Forschungsteam Hinweise auf die Verschmelzung zweier Galaxien und ihrer supermassereichen Schwarzen Löcher nur 740 Millionen Jahre nach dem Urknall gefunden. Eine solche Verschmelzung war in dieser Entfernung und so früh in der Geschichte des Universums bislang noch nicht beobachtet worden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-012.shtml anzeigen

<<| 19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|32|33|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden