© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|>>
„Ein Forschungsteam hat mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern untersucht. Die Ergebnisse zeigen die bislang reichhaltigste chemische Zusammensetzung aus Kohlenwasserstoffen in einer protoplanetaren Scheibe, einschließlich des ersten Nachweises von Ethan außerhalb des Sonnensystems.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 13.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-007.shtml
„Die Babysterne in der Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße verhalten sich anders als erwartet: Sie beschreiben ähnliche Bahnen wie bereits bekannte Hochgeschwindigkeitssterne und ordnen sich in einem bestimmten Muster um das Schwarze Loch an. Grund für diese Anordnung ist offenbar das Schwarze Loch.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 17.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-012.shtml
„Alle vier noch aktiven wissenschaftlichen Instrumente der Sonde Voyager 1 liefern wieder lesbare Daten. Damit konnte ein Mitte November 2023 aufgetretenes Problem mit der Datenübertragung von Voyager 1 vollständig gelöst werden. Die Reparatur der Sonde, die sich rund 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt befindet, erforderte einige Kniffe. (14. Juni 2024)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 17.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-011.shtml
„Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat die Entstehungsgeschichte von jungen Sternhaufen entschlüsselt, die wir teilweise am Nachthimmel mit bloßem Auge sehen können: Offenbar gehören die meisten nahegelegenen jungen Sternhaufen nur drei Familien an, die jeweils aus sehr massereichen Sternentstehungsregionen stammen. (13. Juni 2024)”
Meldung von astronews.com, gelesen am 13.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-010.shtml
„Die Orkane, die in streifenartigen Sturmbändern über den Jupiter rasen, setzen sich weit ins Innere seiner Atomsphäre fort. Das ist das Ergebnis von jetzt vorgestellten Computersimulationen, mit denen die Vorgänge in der Atmosphäre des Gasriesen so realistisch wie nie zuvor modelliert wurden. Erst in einer Tiefe von etwa 2000 Kilometern dürften die Winde abrupt abreißen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 13.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-009.shtml
„Die ESO hat mit einem internationalen Konsortium eine Vereinbarung für den Bau des leistungsstarken Spektrographen ANDES für das Extremely Large Telescope unterzeichnet. Das Instrument soll nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten suchen, die ersten Sterne identifizieren, Variationen der fundamentalen Konstanten der Physik testen und die Beschleunigung der Expansion des Universums messen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-006.shtml
„Die ESO hat mit einem internationalen Konsortium eine Vereinbarung für den Bau des leistungsstarken Spektrographen ANDES für das Extremely Large Telescope unterzeichnet. Das Instrument soll nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten suchen, die ersten Sterne identifizieren, Variationen der fundamentalen Konstanten der Physik testen und die Beschleunigung der Expansion des Universums messen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 09.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-005.shtml