lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 55|56|57|58|59|60|61|62|63|64|65|66|67|68|69|>>
ATT: Europas größte Astronomiebörse in Essen

„Morgen wird Essen wieder zum Mekka für die Amateurastronomie: Zum 38. Mal findet hier der Astronomie- und Techniktreff, kurz ATT, statt: Nach dem "Restart" im vergangenen Jahr soll der ATT 2023 an die Besucher- und Ausstellerzahlen der Vor-Corona-Zeit anknüpfen. Die Messe wird durch ein spannendes Vortragprogramm ergänzt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-010.shtml anzeigen

James Webb: Die Geheimnisse der Atmosphäre von GJ 1214 b

„Dank neuer Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu bestimmen. Der Mini-Neptun weist danach einen dichten Dunstschleier in der Hochatmosphäre auf. Zudem gibt es Hinweise auf Wasserdampf und Methan in der Atmosphäre.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-009.shtml anzeigen

Satelliten: Kristalle für die Raumfahrt mit rein europäischer Lieferkette

„Unabhängige Lieferketten sind in Zeiten internationaler Spannungen auch für die Raumfahrt von großer Bedeutung. Im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts konnte nun eine rein europäische Lieferkette für Alexandrit-Laserkristalle etabliert werden. Die Kristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-008.shtml anzeigen

SOLARNET: Die magnetische Sonne auf verschiedenen Skalen

„Auf dem Potsdamer Telegrafenberg dreht sich gerade alles um die Sonne und ihr Magnetfeld, das als Schlüssel für zahlreiche Phänomene gilt, die auf unserem Zentralstern beobachtet werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren im Rahmen der SOLARNET-II-Konferenz neue Entwicklungen und neue Beobachtungsmöglichkeiten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-007.shtml anzeigen

Galaxien: Woher Galaxien ihr Gas zur Sternentstehung bekommen

„Wie sammeln Galaxien eigentlich das Gas an, aus dem Sterne entstehen, die so die Galaxien weiter wachsen lassen? Diese Frage ist Gegenstand aktueller Forschung. Nun gelang einem internationalen Team der direkte Blick auf die Nachbarschaft einer massereichen Galaxie im frühen Universum - mit einigen verblüffenden Ergebnissen und neuen Resultaten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-006.shtml anzeigen

Wettersatelliten: Die dritte Generation der Meteosat-Satelliten überzeugt mit erstem Bild

„Mit dem im Dezember gestarteten Meteosat Third Generation Imager soll die kurzfristige Wettervorhersage in Europa grundlegend verbessert werden. Nun lieferte der Satellit erste Bilder der Erde, die die Verantwortlichen bei ESA und Eumetsat begeisterten: Auf den Aufnahmen sind Details zu erkennen, die auf Bildern früherer Satelliten nicht zu sehen waren.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-005.shtml anzeigen

VLT: Spuren der Explosionen der ersten Sterne im Universum

„Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO wurden drei weit entfernte Gaswolken entdeckt, bei denen es sich um die Überreste der ersten Sternexplosionen im Universum handeln könnte. Das Forschungsteam verspricht sich von den Beobachtungen neue Hinweise auf die Beschaffenheit der ersten Sterne, die direkt nach dem Urknall entstanden sind.” Meldung von astronews.com, gelesen am 15.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-004.shtml anzeigen

<<| 55|56|57|58|59|60|61|62|63|64|65|66|67|68|69|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden