© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 53|54|55|56|57|58|59|60|61|62|63|64|65|66|67|>>
„Radiobeobachtungen von Pulsaren aus mehr als 25 Jahren haben starke Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen mit extrem niedrigen Frequenzen im Nanohertz-Bereich geliefert. Sie dürften von Paaren extrem massereicher Schwarzer Löcher in den Zentren verschmelzender Galaxien stammen und könnten der Astronomie ein neues Fenster ins Universum öffnen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-021.shtml
„Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen LisR bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Geplant es nun eine Konstellation aus 24 Kleinsatelliten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-003.shtml
„Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Starts der ESA-Raumsonde Mars Express stellte das Wissenschaftsteam der hochauflösenden Stereokamera HRSC ein globales Farbmosaik des Mars vor, das in seiner Genauigkeit der Farbinformationen ihres Gleichen sucht und einen Einblick in die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Oberfläche bietet. ”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.07.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/06/2306-002.shtml
„Einem internationalen Team ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommen. Die Ergebnisse über das Verhalten von Materie unter extremer Kompression sind sowohl für die Astrophysik als auch für die Kernfusionsforschung von Bedeutung.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 31.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-021.shtml
„Forschende haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund vier Milliarden Jahren vorgeschlagen: Sie konnten zeigen, dass Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für Reaktionen gedient haben könnten, die aus den Stoffen der Uratmosphäre Moleküle entstehen lassen, die für die Entstehung von Leben unerlässlich sind.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 31.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-020.shtml
„Es ist extrem selten, kommt aber vor: der Einschlag eines Meteoriten in ein Haus - wie etwa am 25. April 2023 in Elmshorn nordwestlich von Hamburg. Nach einer hellen Leuchterscheinung wurden Einschläge auf Dächern und in Gärten der Stadt dokumentiert. In den folgenden Tagen konnten über drei Kilogramm des Meteoriten gesammelt werden - ein Glücksfall für die Wissenschaft.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 31.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-019.shtml
„Mit einem Licht-durch-die-Wand-Experiment ist bei DESY in Hamburg gestern das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen in Betrieb gegangen. Aus diesen sogenannten Axionen könnte die Dunkle Materie bestehen, deren Partikel sich bislang jedem experimentellen Nachweis entzogen haben.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 31.05.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/05/2305-018.shtml