© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|81|82|83|84|85|>>
„Mitte Dezember wurde die Flotte europäischer Wetterspäher im All durch den ersten Satelliten einer neuen Generation von Wettersatelliten erweitert. Meteosat Third Generation Imager soll die kurzfristige Wettervorhersage in Europa grundlegend verändern. So wird es erstmals möglich sein, einzelne Blitze zu erfassen - und dies bei Tag und bei Nacht.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-002.shtml
„Ein internationales Team mit Hamburger Beteiligung hat sich im Rahmen des INCITE-Programms des US-Energieministeriums erfolgreich für Rechenzeit auf Frontier beworben, dem derzeit schnellsten Supercomputer der Welt. Die Forschenden von der Hamburger Sternwarte wollen Plasma-Jets von aktiven Galaxienkernen simulieren, um mehr über deren Entwicklung zu erfahren.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-004.shtml
„Seit vier Jahren umrundet der europäische Satellit Aeolus die Erde und liefert dank eines neuartigen Verfahrens Daten zu den Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre. Nun hat ein Team diese Winddaten mit anderen Messungen verglichen, die von Stratosphärenballons stammen. So zeigte sich, dass Aeolus in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre nahezu fehlerfreie Windmessungen liefert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-021.shtml
„Traditionell blickt astronews.com am Ende eines Jahres zurück auf einige herausragende Ereignisse aus Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt aus den vergangenen zwölf Monaten - in diesem Jahr bereits zum 24. Mal. Und wieder gab es einiges zu berichten, etwa über die erste Ansicht des Schwarzen Lochs der Milchstraße, die Artemis-I-Mission und die ersten Bilder von James Webb.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-022.shtml
„Eine internationales Team aus Astronominnen und Astronomen hat neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars 3C 273 vorgestellt. Die neuen hochauflösenden Radiobilder verfolgen den Jet bis zu der Region, wo sich der Jet bildet. Zu erkennen ist, wie die Breite des Jets mit zunehmender Entfernung vom zentralen Schwarzen Loch variiert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 30.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-019.shtml
„Der Enhanced Resolution Imager and Spectrograph, ein neues Instrument für das Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte in Chile, hat die ersten Testbeobachtungen erfolgreich abgeschlossen. Das Entwicklerteam erhofft sich von dem Instrument neue detaillierte Ansichten von fernen Galaxien, Exoplaneten und Objekten des Sonnensystems.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 30.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-020.shtml
„Mithilfe von Daten der US-amerikanischen GEOS-Wettersatelliten hat ein internationales Forschungsteam nun in der mittleren Korona der Sonne netzartige, dynamische Plasmastrukturen entdeckt und damit vermutlich einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes. Weitere Erkenntnisse könnten künftige Sonnenmissionen liefern.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 30.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-021.shtml