© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 73|74|75|76|77|78|79|80|81|82|83|84|85|86|87|>>
„Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrende könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein. Entscheidende Anhaltspunkte dafür hat ein internationales Forschungsteam nun bei Experimenten in Japan und Deutschland gefunden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 20.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-014.shtml
„Mit Cellbox-3 wollen zwei deutsche Forschungseinrichtungen ihre biomedizinischen Forschungen zum Verhalten von Immun-, Nerven- und Muskelzellen in Schwerelosigkeit fortsetzen. Die entsprechenden Experimente sind heute zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Ziel ist die Entwicklung von effektiven Therapien gegen Immunerkrankungen und Muskelschwäche.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-005.shtml
„Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube-Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam hat nun bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie Messier 77 eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt - sie ist ein gewaltiger Teilchenbeschleuniger im All.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-006.shtml
„Planeten können ihre Zentralsterne dazu zwingen, sich jünger als für ihr Alter typisch zu verhalten. Dies zeigt die Auswertung neuer Beobachtungen im Röntgenbereich mit den Weltraumteleskopen Chandra und XMM-Newton. Die Daten legen nahe, dass einige Planeten offenbar den Alterungsprozess ihrer Sonnen verlangsamen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-003.shtml
„Mit Unterstützung des ESA-Astrometriesatelliten Gaia wurde nun das erdnächste bekannte Schwarze Loch entdeckt. Es ist weniger als 1600 Lichtjahre von uns entfernt und umkreist einen Stern, der unserer Sonne ähnelt. Ganz erklären kann sich das Team die Existenz des ungewöhnlichen Paars allerdings nicht: Die ermittelten Eigenschaften passen schlecht zu den aktuellen Theorien.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-004.shtml
„Bislang wurde dem Stern Gamma Columbae von der Wissenschaft kaum Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er sogar bereits mit bloßem Auge sichtbar ist. Jetzt ist es jedoch einem Team gelungen, seine dunkle Vergangenheit zu enthüllen: Gamma Columbae dürfte ursprünglich Teil eines Doppelsternsystems gewesen sein und hat seinen Partner dann verschlungen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-002.shtml
„Die Klimazyklen unserer Erde werden auch durch Wechselwirkungen mit anderen Himmelskörpern beeinflusst. Eine neue Studie zeigt nun, dass astronomische Zyklen - zusätzlich zu Verschiebungen von Kontinentalplatten und schwankendem Kohlendioxid-Anteil in der Atmosphäre - Klimaveränderungen vor etwa 200 Millionen Jahren antrieben.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.11.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/11/2211-007.shtml