Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden
lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

StartseiteSeite bewerten: sternsternsternsternstern

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|>>
VISTA: Eine Sternentstehungsregion im Schwanz der Schlange

„Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme des Nebels Sh2-54 veröffentlicht. Die Ansicht, die mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy gewonnen wurde, entstand im Infraroten und erlaubt so einen Blick auf eine Vielzahl von Sternen, die im sichtbaren Bereich des Lichts durch Staub verborgen sind.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-005.shtml anzeigen

Dunkle Materie: HYPER-Modell zur Erklärung der Dunklen Materie

„Noch immer rätselt die Forschung, um was es sich wohl bei der Dunklen Materie handelt, ohne die sich zahlreiche Beobachtungen nicht erklären lassen. Alle Versuche, Partikel der Dunklen Materie nachzuweisen, sind bislang fehlgeschlagen. Nun hat ein Team ein neues Modell der Dunklen Materie entwickelt, das einige Vorteile aufweisen soll.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-019.shtml anzeigen

James Webb: Das Eis in der Molekülwolke Chamäleon I

„Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde nun verschiedenartiges Eis in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden. Die Beobachtungen sollen helfen, die Entstehung komplexerer Moleküle besser zu verstehen. Diese wiederum könnten entscheidende Bausteine des Lebens sein.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-018.shtml anzeigen

JUICE: Jupitersonde vor Transport zum Startplatz

„Die Raumsonde JUICE wird derzeit in Toulouse für den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten und nach der Ankunft im Jupitersystem im Juli 2031 den Planeten und insbesondere seine Eismonde aus der Umlaufbahn um Jupiter und später speziell um den Mond Ganymed untersuchen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-017.shtml anzeigen

Lichtverschmutzung: Sichtbarkeit von Sternen nimmt schneller ab als gedacht

„Menschen sehen weltweit immer weniger Sterne am Nachthimmel. Ursache hierfür ist vermutlich die Lichtverschmutzung in den Abend- und Nachtstunden, die pro Jahr um sieben bis zehn Prozent zunimmt. Diese Änderungsrate ist größer, als es die Wissenschaft vermutet hatte. Die neuen Ergebnisse basieren auf Daten eines Citizen-Science-Projekts.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-016.shtml anzeigen

Artemis: Astronautinnen-Phantome haben Flug um den Mond wohlbehalten überstanden

„Im Rahmen des Projekts MARE wurde erstmals erfolgreich die Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus bei einem Flug zum Mond und zurück gemessen. Dazu dienten zwei Astronautinnen-Phantome an Bord der Mission Artemis I. Nun wurden die Helga und Zohar getauften Puppen wieder an das DLR übergeben. Die gesammelten Daten werden nun ausgewertet.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-015.shtml anzeigen

James Webb: Ein erdgroßer Planet in relativer Nähe

„Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Planeten nachweisen können: Nach Hinweisen aus Daten des NASA-Satelliten TESS konnte James Webb die Existenz eines erdgroßen Planeten um den Stern LHS 475 bestätigen. Dieser befindet sich nur 41 Lichtjahre von uns entfernt. Um eine zweite Erde handelt es sich bei der fernen Welt allerdings nicht. ” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-014.shtml anzeigen

<<| 66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben