© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 77|78|79|80|81|82|83|84|85|86|87|88|89|90|91|>>
„Die Aktivität der Sonne hat auch Einfluss auf unser Leben auf der Erde: Sie kann nicht nur für spektakuläre Polarlichter sorgen, sondern auch kritische Infrastruktur auf der Erdoberfläche und im Orbit gefährden. Eine möglichst frühzeitige Vorhersage von Sonnenstürmen ist daher von großer Bedeutung. Genau damit beschäftigt sich nun eine Forscherin und ihr Team.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 07.10.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/10/2210-003.shtml
„Kleinsatelliten werden im leistungsfähiger und lassen sich vergleichsweise günstig in einen Orbit um die Erde bringen. Doch was können solche Satelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie am interdisziplinären Zentrum für Extraterrestrik an der Universität Würzburg soll das klären.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 07.10.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/10/2210-002.shtml
„Freude bei der deutschen Astronomie: In der sächsischen Lausitz soll das Deutsche Zentrum für Astrophysik entstehen. Der von vielen Forschenden aus Astronomie, Astrophysik und Teilchenphysik unterstützte Projektvorschlag setzte sich in einer Ausschreibung des Bundesforschungsministeriums gegen zuletzt vier andere Mitbewerber durch und soll nun an zwei Standorten realisiert werden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 07.10.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/09/2209-022.shtml
„Bevor ein Stern zu einer richtigen Sonne wird, macht er eine turbulente Entwicklung durch, die schwer zu modellieren ist. Dieser frühen Phase wurde in klassischen Modellen zur Sternentwicklung wenig Bedeutung zugemessen. Eine neue Studie zeigt aber nun, dass die weitere Entwicklung eines Sterns durchaus von dieser frühen Phase geprägt ist.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.09.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/09/2209-014.shtml
„Das Weltraumteleskop James Webb hat erstmals den äußersten Planeten des Sonnensystems ins Visier genommen, den Eisriesen Neptun. Der Blick im Infraroten unterscheidet sich deutlich von dem vertrauten Anblick im sichtbaren Bereich des Lichts. Dafür ist das Ringsystem von Neptun sehr deutlich zu sehen. Dominiert wird die Aufnahme allerdings von einem Neptunmond.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.09.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/09/2209-016.shtml
„Der Marslander InSight der NASA hat in den Jahren 2020 und 2021 seismische Wellen registriert, die durch vier Meteoriteneinschlägen auf der Oberfläche des Roten Planeten verursacht worden sind. Es sind die ersten Messungen dieser Art seit der Landung von InSight auf dem Mars. Auch zuvor hatte man Einschläge auf dem Mars noch nie auf diese Weise nachweisen können.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.09.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/09/2209-015.shtml
„Ein besonderer Detektor konnte zu Monatsbeginn Geburtstag feiern: Vor 30 Jahren unterzeichneten 88 Forschungseinrichtungen eine Absichtserklärung für das ATLAS-Experiment am CERN. Bis heute ist ATLAS der größte Teilchendetektor, der je gebaut wurde und zählt noch lange nicht zum alten Eisen: Aktuell arbeitet man daran, das Experiment für die Zukunft zu rüsten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 07.10.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/10/2210-004.shtml