lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|81|82|83|84|>>
Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten

„Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team hat dazu die Stressreaktionen von Mikroorganismen auf bestimmte marstypische Umweltbedingungen untersucht. Könnten sich Organismen daran anpassen, wäre ihr Überleben auf dem Roten Planeten wahrscheinlich möglich.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-015.shtml anzeigen

Satelliten: Bremssegel sollen für schnelleren Wiedereintritt sorgen

„Die Hinterlassenschaften der Raumfahrt gefährden inzwischen auch aktuelle Missionen. Zu diesem Weltraummüll zählen auch ausgediente Satelliten, die oft viele Jahre lang unkontrolliert um die Erde kreisen. Abhilfe könnten spezielle Segel schaffen, die die altersschwachen Satelliten anbremsen und so schneller zum Absturz bringen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-014.shtml anzeigen

Extrasolare Planeten: Zwei Wasserwelten um Kepler-138

„Um den Stern Kepler-138 kreisen zwei Planeten, bei denen es sich um Ozeanplaneten handeln dürfte - das ergab jetzt die Auswertung von Beobachtungen verschiedener Teleskope. Kepler-138 d ist danach von einem 2000 Kilometer tiefen globalen Wasserozean und einer flüchtigen Atmosphäre umgeben. Kepler-138 c dürfte ganz ähnlich aussehen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-013.shtml anzeigen

James Webb: Blick auf einen entstehenden Galaxienhaufen im jungen Universum

„Während der Beobachtung einer weit entfernten und sehr hellen Galaxie mit dem James Webb Space Telescope haben Astronominnen und Astronomen einen gerade entstehenden Galaxienhaufen und zugleich eines der dichtesten bekannten Gebiete der Galaxienentstehung im frühen Universum entdeckt. Dies erlaubt einen Blick auf die frühesten Phasen der Galaxienentwicklung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-012.shtml anzeigen

Teilchenphysik: Was Antihelium-Kerne über Dunkle Materie verraten können

„Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie. Die Ergebnisse sind für die Suche nach Antimaterie im All an Bord der Internationalen Raumstation ISS und für künftige Ballonexperimente von Bedeutung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-011.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im Januar 2023: Planeten, Wintersterne und Sonnennähe

„Im ersten vollständigen Wintermonat lockt die ganze Pracht des Winterhimmels. Und auch Planeten sind zu sehen: Jupiter glänzt am Abend im Westen, Venus beginnt das Jahr als Abendstern und Mars leuchtet rötlich hell. Gleich zu Monatsbeginn können sich Sternschnuppenfans auf die Quadrantiden freuen. Die Erde erreicht zudem den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-001.shtml anzeigen

KI-SENS: Kleinsatelliten sollen Kollisionsgefahr erkennen lernen

„Studierende der Universität Würzburg wollen Kleinsatelliten beibringen, eine Kollisionsgefahr mit anderen Objekten rechtzeitig zu erkennen. Dazu sollen Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Die Studierenden sind bei dem Projekt an allen Aspekten beteiligt und nicht nur als Helferinnen oder Helfer dabei.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-003.shtml anzeigen

<<| 70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|81|82|83|84|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden