lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 65|66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|>>
Extrasolare Planeten: Planet in Erdgröße um nahen roten Zwergstern Wolf 1069

„Astronominnen und Astronomen haben einen extrasolaren Planeten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069 kreist. Wolf 1069 ist lediglich 31 Lichtjahre entfernt, der Planet könnte auf Teilen seiner Oberfläche lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Teleskope der nächsten Generation könnten hier nach Spuren von Leben suchen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-004.shtml anzeigen

Planetenentstehung: Wie aus Kieseln Planetesimale wurden

„Mit neuen, detaillierten Simulationen wurde jetzt eine Schlüsselphase bei der Entstehung von Planeten in unserem Sonnensystem modelliert: die Bildung von Planetesimalen aus kleinen, nur zentimetergroßen Partikeln. Die Simulation kann die ursprüngliche Größenverteilung der Planetesimale reproduzieren und macht auch Vorhersagen zu sich eng umkreisenden Planetesimalen-Paaren.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-003.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im Februar 2023: Venus am Abend, Winter am Himmel und ein Komet

„Im Westen sind im Februar gleich zwei auffällige Planeten auszumachen: Der Jupiter gibt hier seine Abschiedsvorstellung, die Venus wird zum markanten Abendstern. Die Sternbilder des Winters machen deutlich, dass wir uns noch immer in der kalten Jahreszeit befinden. Hoch am Himmel ist in der ersten Monatshälfte noch der Komet Komet C/2022 E3” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-002.shtml anzeigen

Kleinsatelliten: Messung der kosmischen Strahlung aus dem Erdorbit

„Mit dem kleinen Teilchendetektor RUBIK wollen Forschende aus Gießen ab 2025 die kosmische Strahlung aus einer Erdumlaufbahn messen. Ziel ist es, diese Daten dann mit den Daten von entsprechenden Detektoren auf der Erde zu vergleichen. RUBIK wird Teil der Nutzlast des Kleinsatelliten ROMEO sein, der gerade in Stuttgart gebaut wird.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-001.shtml anzeigen

SALT: Acht der heißesten Sterne im Universum entdeckt

„Mithilfe des Southern African Large Telescope wurden jetzt acht der heißesten Sterne im Universum entdeckt. Ihre Oberflächentemperatur liegt bei mehr als 100.000 Grad - die Oberfläche der Sonne erreicht lediglich 5800 Grad. Sterne mit so hohen Temperaturen sind außerordentlich selten. Die Funde könnten helfen, mehr über die Spätphasen der Sternentwicklung zu erfahren.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-008.shtml anzeigen

Galaxien: Citizen-Science-Projekt sucht erfolgreich nach Quallengalaxien

„Galaxienhaufen sind zwischen den Galaxien nicht etwa leer: Heißes Gas macht einen großen Teil ihrer Masse aus. Das spüren auch Galaxien, die in die zentralen Bereiche eines Galaxienhaufens eindringen: Material wird aus der Galaxie gerissen, lange Schweife können entstehen, die die Galaxie wie eine Qualle aussehen lassen. Interessierte helfen gerade dabei, solche Galaxien auf Bildern zu finden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-007.shtml anzeigen

BEACON: Rauschärmere Datenübertragung in der Satellitenkommunikation

„Um dem weltweit rasant wachsenden Datenkonsum und dem steigenden Bandbreitenbedarf gerecht zu werden, weicht die Satellitenkommunikation auf höhere Frequenzen aus. Das W-Band eignet sich gut für die Nutzung im Weltraum, doch bislang fehlt es an technischen Komponenten. Das Projekt BEACON will dies nun ändern.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/01/2301-006.shtml anzeigen

<<| 65|66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden