lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 69|70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|81|82|83|>>
Sternschnuppen: Meteorschauer der Geminiden erreicht Maximum

„Morgen erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als zuverlässigster Schauer im Jahresverlauf. In diesem Jahr liegt der Höhepunkt der Sternschnuppenaktivität allerdings ungünstig für mitteleuropäische Beobachter, zudem stört der Mond. Die frühen Abendstunden heute und morgen bieten sich dennoch für Beobachtungen an.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-010.shtml anzeigen

Artemis: Artemis-I-Mission um den Mond erfolgreich beendet

„Der erste Schritt auf dem Weg zurück zum Mond ist erfolgreich abgeschlossen: Am gestrigen Sonntag um 18:40 Uhr wasserte die NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens. Mehr als 25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde lagen dann hinter dem Raumschiff Orion, angetrieben und versorgt durch das Europäische Service Modul” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-009.shtml anzeigen

SKAO: Baubeginn für riesiges Radioteleskop auf der Südhalbkugel

„Ein Radioteleskop mit einer Sammelfläche von einem Quadratkilometer - dieses ambitionierte Ziel verfolgt das Projekt Square Kilometre Array, das in Australien und Südafrika als Verbund zahlreicher Radioantennen entstehen soll. Nach jahrelangen Planungen begannen nun die Bauarbeiten. Deutschland war zwar an der Vorbereitung beteiligt, gehört aber nicht zu den Mitgliedern der SKA-Organisation.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-005.shtml anzeigen

Kernphysik: Rätsel um kosmische Röntgenstrahlung gelöst

„Ein internationales Team hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik gelöst: Die im Labor gemessenen Intensitätsverhältnisse wichtiger Strahlungslinien von Eisen wichen bislang von den berechneten ab, was die Interpretation von Röntgenspektren etwa der Korona der Sonne oder der Umgebung Schwarzer Löcher schwierig machte.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-007.shtml anzeigen

Eismonde: Sonden könnten Lebensspuren nachweisen

„Der Saturnmond Enceladus ist bekannt für seine eisigen Fontänen, die er aus seiner Südpolarregion ins All schleudert. Sie werden vermutlich gespeist von einen Ozean unter der Oberfläche des Mondes. Mithilfe von Experimenten wurde nun nachgewiesen, dass Sonden in der Lage sein könnten, Bausteine von Leben in den Fontänen nachzuweisen, wenn es denn Leben in den Ozeanen gibt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-004.shtml anzeigen

CERN: Erneuertes ALICE-Experiment nimmt Testbetrieb auf

„Mit dem Experiment ALICE am CERN in Genf wollen Physikerinnen und Physiker den Materiezustand unmittelbar nach dem Urknall erforschen, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma. In den letzten Jahren wurde der Beschleuniger noch einmal verbessert und auch das ALICE-Experiment entsprechend ertüchtigt. Nun warten die Teams weltweit gespannt auf die ersten Ergebnisse. ” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-006.shtml anzeigen

ALMA: Heiße Bereiche im Staub um IRAS 16293-2422

„Hochauflösende ALMA-Beobachtungen des Systems IRAS 16293-2422 haben lokalisierte heiße Bereiche im Staub rund um das junge Sternsystem gezeigt. Diese sogenannten Hot Spots sind vermutlich nicht auf die Strahlung der Protosterne zurückzuführen, sondern entstehen durch lokale Stoßwellen, die durch schnelle Gasbewegungen verursacht werden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.01.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/12/2212-020.shtml anzeigen

<<| 69|70|71|72|73|74|75|76|77|78|79|80|81|82|83|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden