© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 63|64|65|66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|77|>>
„Das CARMENES-Projekt hat jetzt die Daten von rund 20.000 Beobachtungen veröffentlicht, die zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe von 362 nahen kühlen Sternen gemacht wurden. Die Beobachtungen haben zur Entdeckung von insgesamt 59 Exoplaneten geführt haben, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-018.shtml
„Neue astronomische Beobachtungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt: Sie befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sind wasserreich. Sie dürften kurz nach ihrer Entstehung aus den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems durch komplexe dynamische Prozesse in den heutigen Asteroidengürtel gelangt sein.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-017.shtml
„Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die - anders als bis vor kurzem angenommen - die Form einer nahezu perfekten Kugel hat. Wie dies möglich ist, ist zwar immer noch ein Rätsel, aber die Entdeckung könnte bei Entfernungsmessungen im All helfen. Bei solchen Kilonovae entstehen zudem wichtige schwere Elemente.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 22.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-016.shtml
„Gaswolken, in denen in der Cygnus-X-Region neue Sterne entstehen, sind aus einem dichten Kern aus molekularem Wasserstoff und einer atomaren Hülle zusammengesetzt. Diese Ensembles gehen miteinander dynamische Wechselwirkungen ein, um schnell neue Sterne zu bilden. Das ergab jetzt die Analyse von Daten des Flugzeugobservatoriums SOFIA.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 22.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-015.shtml
„Mit dem James Webb Space Telescope konnten Forschende nun einen Blick auf die Vorgänge rund um die Sternentstehung in nahen Galaxien werfen. Schon die ersten Daten machten deutlich, welchen Beitrag James Webb hier künftig leisten wird. Die Klarheit, mit der feine Strukturen in den vier untersuchten Galaxien zu erkennen sind, hat das Team überrascht.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 22.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-014.shtml
„Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. In einer neuen Studie haben Forschende nun gezeigt, dass sich offenbar vier Klassen von Planetensystemen unterscheiden lassen. Unser Sonnensystem gehört dabei zu der Klasse, die es offenbar nur selten in der Milchstraße gibt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 22.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-012.shtml
„Mithilfe des NASA-Weltraumteleskops Fermi wurden sieben seltene Doppelsternsysteme identifiziert, in denen ein Neutronenstern von seinem Begleitstern verfinstert wird. Das erlaubte es, die Masse der Neutronensterne zu bestimmen. Dies ist für das bessere Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen von Bedeutung.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.02.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-007.shtml