lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 62|63|64|65|66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|>>
COSI: Deutsche Beteiligung an neuem Gammastrahlen-Teleskop der NASA

„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland wollen sich an der jüngsten Small-Explorer-Mission der NASA beteiligten. Diese plant 2027 den Compton Spectrometer and Imager, kurz COSI, zu starten. Das Gammastrahlenteleskop könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen. Mit einem Kick-off-Meeting begann nun die Vorbereitung für deutsche Beteiligung.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-004.shtml anzeigen

Spektroskopie: Was das Licht von Sternen über Planeten verraten kann

„Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und die Vatikanische Sternwarte haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich Exoplaneten beherbergen. Die so gewonnen Daten sollen helfen, mehr über die Sterne und eventuell auch über die Planeten zu erfahren, die die fernen Sonnen umrunden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-003.shtml anzeigen

Der Sternhimmel im März 2023: Tag- und Nachtgleiche, eine strahlende Venus und die ersten Boten des Frühlings

„Die Zeit, in denen die Nächte länger sind als die Tage, gehen langsam zu Ende: Am 20. März ist Tag- und Nachtgleiche, der Frühling beginnt. Das lässt sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit dem Sternbild Löwe die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend präsentiert sich unser Nachbar Venus als strahlend heller Abendstern.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-002.shtml anzeigen

Sagittarius A*: Ein Babystern in der Nähe des Milchstraßenzentrums

„Lange Zeit nahm man an, dass sich im Zentrum der Milchstraße nur vergleichsweise alte Sterne finden lassen, da Sternentstehung in dieser Region praktisch unmöglich erschien - bis man rund um das zentrale Schwarze Loch junge Sterne entdeckte. Nun spürte ein Forschungsteam in dieser Region einen Babystern auf, der nur einige 10.000 Jahre alt sein dürfte.” Meldung von astronews.com, gelesen am 08.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-001.shtml anzeigen

Mapheus: Kinder können eigene Missionslogos gestalten

„In Kitas, Horten und Grundschulen soll sich Mitte Juni alles um das Thema Weltraum und Raumfahrt drehen. Für Erzieherinnen und Erzieher wurde dazu jetzt umfangreiches Informationsmaterial bereitgestellt. Ein besonderes Highlight im Vorfeld ist ein Malwettbewerb, bei denen die kleinen Forschenden ein Missionslogo für eine echte Forschungsrakete gestalten können.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-021.shtml anzeigen

Physik: Äußerst empfindlicher Detektor für Radioaktivität

„In einem Untertagelabor in Dresden befindet sich seit kurzem der empfindlichste Aufbau zur Messung von Radioaktivität in Deutschland und einer der empfindlichsten Aufbauten dieser Art auf der Welt. Mit dem neuen Detektor wird es möglich, an den spannendsten Fragen der Astrophysik zu Dunkler Materie, Sternen oder dem Urknall auf internationalem Spitzenniveau zu arbeiten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-020.shtml anzeigen

Blazare: Detaillierter Blick auf die Schwarzen Löcher in OJ 287

„Im Zentrum der Galaxie OJ 287 umkreisen sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher. Zudem fällt das System durch regelmäßige Strahlungsausbrüche auf, die es zeitweise zum hellsten Blazar am Himmel werden lassen. Detaillierte Beobachtungen mit verschiedenen Teleskope lieferten nun neue Details über das System. So ist eines der Schwarzen Löcher wohl weniger massereich als angenommen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/02/2302-019.shtml anzeigen

<<| 62|63|64|65|66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|76|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden