© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 61|62|63|64|65|66|67|68|69|70|71|72|73|74|75|>>
„Mit dem Satelliten Euclid sollen ab dem Sommer zwei entscheidende Probleme der Physik ins Visier genommen werden: die Eigenschaften von Dunkler Materie und Energie. Nun erhielt der Satellit, der in Cannes gerade letzte Tests absolviert, Besuch von seinem Wissenschafts-Team aus München. In Kürze wird der Satellit zum Startplatz nach Florida verschifft.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-011.shtml
„Nach ihrer Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am Donnerstag wurden sie den Medien präsentiert, nun beginnt das Auslesen aller Messwerte. Ziel ist ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-010.shtml
„Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Die neue Hardware soll eines Tages Grundlage eines europäischen Satellitennetzes werden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-009.shtml
„Am kommenden Mittwoch soll mit einem Dragon-Raumfrachter auch ein Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-008.shtml
„Lavahöhlen auf dem Mond sind als Standort von Basislagern astronautischer Missionen von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und robotisch erforschen lassen, hat ein europäisches Konsortium im Rahmen des Projekts CoRob-X untersucht. Höhepunkt und Abschluss war jetzt ein Feldtest auf Lanzarote, wo Roboter gemeinsam eine Lavahöhle erkundeten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-007.shtml
„In der kommenden Woche müssen mehrere von Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Monaten entwickelte Minisatelliten ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Mit einer Modellrakete werden sie auf bis zu einen Kilometer Höhe gebracht, eine fachkundige Jury bewertet anschließend die Arbeit der Teams und entscheidet, wer sich für den europäischen CanSat-Wettbewerb qualifiziert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 08.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-006.shtml
„Christiaan Huygens baute im 17. Jahrhundert hervorragende Linsen, aber seine Teleskope waren im Vergleich zu den damaligen Möglichkeiten nicht sehr scharf. Ein Sonnenphysiker mit großem Interesse für Wissenschaftsgeschichte hat sich nun mit diesem Paradoxon befasst und festgestellt: Huygens war vermutlich kurzsichtig und hätte eine Brille gebraucht.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 08.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-005.shtml