lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 59|60|61|62|63|64|65|66|67|68|69|70|71|72|73|>>
Der Sternhimmel im April 2023: Planeten am Abend, die Sterne des Frühlings und die Lyriden

„Der nächtliche Himmel wird immer mehr von den Sternbildern des Frühlings bestimmt und sogar der Sommer macht sich hier schon bemerkbar. Die helle Venus dominiert die Szenerie nach Sonnenuntergang im Westen, wo sich in der ersten Monatshälfte auch der Merkur zeigt. Mit den Lyriden gibt es wieder einen auffälligen Sternschnuppenstrom zu sehen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.04.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/04/2304-001.shtml anzeigen

Simulation: Zahlreiche unentdeckte Zwerggalaxien in der Nähe der Milchstraße?

„In unserer unmittelbarer Nachbarschaft könnten sich noch zahlreiche Galaxien mit nur geringer Helligkeit verbergen. Dies ergab jetzt die Auswertung präziser kosmologischer Simulationen. Die Entdeckung dieser Systeme würde helfen, die Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen und könnte kosmologische Modelle bestätigen oder widerlegen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.04.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-024.shtml anzeigen

SKAO: Deutschland strebt Mitgliedschaft im SKA-Observatorium an

„Viele Jahr lang waren Fachleute aus der deutschen Radioastronomie an der Planung und Entwicklung des Square Kilometre Array beteiligt, bis die Bundesregierung 2014 überraschend die Mitgliedschaft Deutschlands kündigte. Dieser Schritt soll nun quasi rückgängig gemacht werden: Deutschland strebt eine Vollmitgliedschaft im SKA-Observatorium an - zur Freude der deutschen Astronomie.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.04.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-023.shtml anzeigen

Sterne: Die massereichsten Sterne der Milchstraße und ihre Magnetfelder

„Astronominnen und Astronomen haben durch Auswertung von Archivmaterial nachweisen können, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen mit mindestens einem massereichen, heißen blauen Stern viel häufiger vorkommen als bisher von Fachleuten angenommen. Die Ergebnisse verbessern erheblich das Verständnis massereicher Sterne und ihre Rolle als Vorläufer von Supernova-Explosionen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 05.04.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-022.shtml anzeigen

Astrochemie: Wie Fußballmoleküle im Weltall entstehen

„Die Chemie, die sich im All abspielen kann, ist komplex und auch für das Verständnis der Entstehung des Lebens von Bedeutung. Schon länger vermutet man, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen - große Kohlenstoffmoleküle in Fußball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Nun konnte gezeigt werden, wie diese Reaktion abläuft.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-021.shtml anzeigen

ROTAT: Amateur aus Amrum entdeckt neuen Kometen

„Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren ROTAT-Teleskop eine seltene Entdeckung gelungen: Er spürte einen bislang nicht bekannten Kometen auf. Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-020.shtml anzeigen

ATLAS: Masse des W-Bosons mit erhöhter Genauigkeit bestimmt

„Eine erneute Auswertung von Messungen, die im Jahr 2011 am Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf durchgeführt wurden, hat nun eine erheblich bessere Bestimmung der Masse des W-Bosons erlaubt. Sie stimmt hervorragend mit den Vorhersagen des Standardmodells überein - anders als eine Auswertung von Messungen aus den USA.” Meldung von astronews.com, gelesen am 29.03.2023
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2023/03/2303-019.shtml anzeigen

<<| 59|60|61|62|63|64|65|66|67|68|69|70|71|72|73|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden