© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|>>
„Wie entstand das Leben auf der Erde? Eine neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe in Jena will mithilfe ultraschneller Spektroskopie nach Antworten suchen. Die Forschenden versprechen sich grundlegende Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens und zudem Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Leben auf anderen Planeten entstehen könnte.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 12.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-002.shtml
„Der Ringplanet Saturn erreicht im September seine Oppositionsstellung zur Sonne und ist damit die gesamte Nacht über zu sehen. Dazu gesellen sich etwas später am Abend Mars und Jupiter. Venus ist Abendstern, Merkur zeigt sich am Morgenhimmel. Am 18. September ist außerdem eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Der Herbst beginnt am 22. September.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-023.shtml
„Die vier Cluster-Satelliten der ESA umkreisen seit mehr als 20 Jahren die Erde. Nun haben sie ausgedient: Am 8. September 2024 wird Cluster 2, auch Salsa genannt, als erster der vier Satelliten über dem Südpazifik wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Das Satelliten-Quartett hat wichtige Daten über das Weltraumwetter geliefert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-022.shtml
„Mit den Metop-Satelliten der zweiten Generation sollen Daten gesammelt werden, die zu einer deutlich präziseren Klima- und Wettervorhersage beitragen können. Deutschland liefert dafür das Multispektralradiometer METimage. Ein erstes Flugmodell wurde heute an EUMETSAT und ESA übergeben. Starten soll der erste Metop-SG-Satellit im kommenden Jahr.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-021.shtml
„Mit dem Event-Horizon-Teleskop wurden bereits die Schatten um die supermassereichen Schwarzen Löcher in M 87 und in unserer Milchstraße aufgenommen. Im Rahmen eines Pilotexperiments konnte nun durch Beobachtungen in einem kürzeren Wellenlängenbereich eine deutlich höhere Winkelauflösung erzielt werden, die künftig ganz neue Einblicke in diese Objekte erlauben sollte.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-020.shtml
„Forschende am European XFEL haben eine innovative Methode entwickelt, um warme, dichte Materie mit noch nie dagewesener Genauigkeit zu untersuchen. Diese Art von Materie kommt in astrophysikalischen Objekten vor und wird auch bei der sogenannten Trägheitsfusion erzeugt. Künftig kann sie genauer erforscht werden als je zuvor.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-019.shtml
„Was verrät die Farbe einer Galaxie über ihre Entfernung? Um diese Frage zu beantworten, hat ein Team Daten von insgesamt 230.000 Galaxien ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie sollen es ermöglichen, auf Aufnahmen aktueller Himmelsdurchmusterungen für jede beobachtete Galaxie den wahren Abstand statistisch zu bestimmen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-018.shtml