lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|>>
Antimaterie: Einzelne Antiprotonen eiskalt eingefangen

„Warum gibt es Materie im Universum und praktisch keine Antimaterie? Der Forschungskollaboration BASE am CERN in Genf ist auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage ein experimenteller Durchbruch gelungen. Er kann dazu beitragen, die Masse und das magnetische Moment von Antiprotonen so präzise wie noch nie zu vermessen ? und so mögliche Materie-Antimaterie-Asymmetrien zu erkennen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-010.shtml anzeigen

GIGAWATT: Der Grenzbereich zum Weltraum im Blick

„Etwa 80 bis 120 Kilometer über der Erdoberfläche wird die Luft so dünn, dass dieser Höhenbereich oft als Grenze zum Weltraum bezeichnet wird. Dennoch hat diese Atmosphärenschicht eine enorme Bedeutung - einerseits für den Flug von Satelliten und andererseits für das Erdklima. Im Rahmen des Projekts GIGAWATT soll dieser Grenzbereich nun genauer untersucht werden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-009.shtml anzeigen

Simulationen: Der Schlüssel zur schnellen Planetenentstehung

„Bisherige Modelle zur Entstehung von Planeten können manche Aspekte unseres Sonnensystems nicht schlüssig erklären. Nun haben Forschende ein neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun entwickelt. Das Modell liefert tiefere Einblicke in die Prozesse der Planetenentstehung und könnte unser Verständnis von Planetensystemen erweitern.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-008.shtml anzeigen

Gravitationswellen: Wie sich mit stellaren Schwarzen Löchern supermassereiche Exemplare nachweisen lassen

„Wie könnte man Gravitationswellen von Paaren supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien nachweisen? Ein internationales Forschungsteam schlägt dazu nun eine neuartige Methode vor: Die Analyse von Gravitationswellen masseärmerer nahegelegener Schwarzer Löcher. Dazu würde man allerdings geeignete Detektoren benötigen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-006.shtml anzeigen

ISS: Zweiter ESA-Astronaut reist mit privater Mission zur Raumstation ISS

„Der polnische ESA-Projektastronaut S?awosz Uzna?ski soll im Oktober mit der Mission Axiom 4 zur Internationalen Raumstation” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-005.shtml anzeigen

Sternschnuppen: Maximum der Perseiden steht bevor

„Zu Beginn der kommenden Woche erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Mitteleuropäer werden das vorhergesagte Maximum allerdings verpassen, da es sich am Tag ereignet. Trotzdem könnte sich in der Nacht davor und der Nacht danach ein Blick an den Himmel lohnen und 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein. Der Mond stört die Beobachtungen wenig.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.09.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-007.shtml anzeigen

Teilchenphysik: Auf der Suche nach neuer Physik und Dunkler Materie

„Neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums und über die Beschaffenheit der Dunklen Materie erhofft sich die Wissenschaft vor allem von der Teilchenphysik. Diese forscht oft in internationalen Teams an gewaltigen Beschleunigeranlagen. Trotzdem muss die Finanzierung der einzelnen Partnerinstitute national gesichert werden. In Karlsruhe ist dies nun für die kommenden drei Jahre gelungen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 26.06.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-019.shtml anzeigen

<<| 15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden