lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

<<| 11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|>>
Gaia: Uralte Sterne in der dünnen Scheibe der Milchstraße

„Mithilfe von maschinellem Lernen ist Forschenden ein neuer Blick auf die Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße gelungen: Die Auswertung von Daten der Astrometriemission Gaia zeigte, dass sich überraschend viele alte Sterne auf ähnlichen Bahnen wie unsere Sonne befinden. Damit sind einige Strukturen der Milchstraße offenbar sehr viel älter als angenommen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-003.shtml anzeigen

Gravitationswellen: Wie sich mit stellaren Schwarzen Löchern supermassereiche Exemplare nachweisen lassen

„Wie könnte man Gravitationswellen von Paaren supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien nachweisen? Ein internationales Forschungsteam schlägt dazu nun eine neuartige Methode vor: Die Analyse von Gravitationswellen masseärmerer nahegelegener Schwarzer Löcher. Dazu würde man allerdings geeignete Detektoren benötigen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-006.shtml anzeigen

Simulationen: Der Schlüssel zur schnellen Planetenentstehung

„Bisherige Modelle zur Entstehung von Planeten können manche Aspekte unseres Sonnensystems nicht schlüssig erklären. Nun haben Forschende ein neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun entwickelt. Das Modell liefert tiefere Einblicke in die Prozesse der Planetenentstehung und könnte unser Verständnis von Planetensystemen erweitern.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-008.shtml anzeigen

Antimaterie: Einzelne Antiprotonen eiskalt eingefangen

„Warum gibt es Materie im Universum und praktisch keine Antimaterie? Der Forschungskollaboration BASE am CERN in Genf ist auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage ein experimenteller Durchbruch gelungen. Er kann dazu beitragen, die Masse und das magnetische Moment von Antiprotonen so präzise wie noch nie zu vermessen ? und so mögliche Materie-Antimaterie-Asymmetrien zu erkennen.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-010.shtml anzeigen

Kernphysik: Präzisere Halbwertzeit für Samarium-146

„Forscherinnen und Forschern ist es gelungen, die Halbwertzeit von Samarium-146 sehr präzise zu bestimmen. Die jetzt vorgestellten Ergebnis passen perfekt zu den Daten, die die Astrophysik und Geochemie mithilfe von extraterrestrischen Proben ermittelt haben. Gleichzeitig wurden Unsicherheiten über die genaue Halbwertzeit damit endgültig beseitigt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-014.shtml anzeigen

Extrasolare Planeten: Viele Planeten könnten wasserreicher sein als gedacht

„Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich oft nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Inneren verborgen. Dies zeigten jetzt vorgestellte Modellrechnungen. Die Ergebnisse sind auch mit Blick auf eine mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten interessant: So könnten auch gewaltige Wasserwelten lebensfreundlicher sein als bislang gedacht.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-015.shtml anzeigen

European XFEL: Exotischer Materiezustand genau vermessen

„Forschende am European XFEL haben eine innovative Methode entwickelt, um warme, dichte Materie mit noch nie dagewesener Genauigkeit zu untersuchen. Diese Art von Materie kommt in astrophysikalischen Objekten vor und wird auch bei der sogenannten Trägheitsfusion erzeugt. Künftig kann sie genauer erforscht werden als je zuvor.” Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-019.shtml anzeigen

<<| 11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden