© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|>>
„Mithilfe von Daten des MeerKAT-Radioteleskops in Südafrika wurden im Kugelsternhaufen Terzan 5 zehn bislang unbekannte schnell rotierende Neutronensterne entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen. Nun soll mithilfe des Computerprojekts Einstein@Home nach weiteren Pulsaren gesucht werden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/07/2407-014.shtml
„Der Exoplanet WASP-39 b gehörte mit zu den ersten Zielen, die vom Weltraumteleskop James Webb detaillierter untersucht wurden. Nun ist es gelungen, den Transit des Planeten vor seinem Stern so hoch aufzulösen, dass sich Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen der Morgen- und Abendseite des Planeten zeigten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/07/2407-012.shtml
„Omega Centauri sieht auf den ersten Blick zwar aus wie ein Kugelsternhaufen, ist aber wohl keiner: Stattdessen dürfte es sich um die Reste einer Zwerggalaxie handeln, die vor langer Zeit mit der Milchstraße verschmolzen ist. Neu entdeckte, extrem schnelle Sterne in Omega Centauri zeigen nun, dass sich im Zentrum ein Schwarzes Loch mittlerer Masse befindet.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/07/2407-010.shtml
„Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III ist gestartet. Gestern Morgen um 6.24 Uhr hob es vom Esrange Space Center in der Nähe der nordschwedischen Kleinstadt Kiruna ab. Der Beobachtungsflug soll mehrere Tage dauern und dem Team einen detaillierten Blick auf die Sonne ermöglichen. Parallel finden auch Beobachtungen von der Erde aus und aus dem All statt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/07/2407-009.shtml
„Lange Zeit war SDSS1335+0728 eine unscheinbare Galaxie im Sternbild Jungfrau, bis sie vor rund fünf Jahren plötzlich heller zu leuchten begann als jemals zuvor. Neue Beobachtungen und die Auswertung von Archivmaterial deuten darauf hin, dass das zentrale Schwarze Loch in dem System gerade aufgewacht ist und Material aus seiner Umgebung verschlingt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-018.shtml
„Schwarze Löcher wuchsen bereits weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall in ähnlicher Weise wie heute. Dies zeigen jetzt vorgestellte Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb. Damit bleibt es weiterhin rätselhaft, warum es in der Frühphase des Universums so massereiche Schwarze Löcher geben konnte. Eventuell wurden sie bereits groß geboren.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-013.shtml
„Ein Forschungsteam hat mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern untersucht. Die Ergebnisse zeigen die bislang reichhaltigste chemische Zusammensetzung aus Kohlenwasserstoffen in einer protoplanetaren Scheibe, einschließlich des ersten Nachweises von Ethan außerhalb des Sonnensystems.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/06/2406-007.shtml