© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|>>
„Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb hat ein Forschungsteam Hinweise auf die Verschmelzung zweier Galaxien und ihrer supermassereichen Schwarzen Löcher nur 740 Millionen Jahre nach dem Urknall gefunden. Eine solche Verschmelzung war in dieser Entfernung und so früh in der Geschichte des Universums bislang noch nicht beobachtet worden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-012.shtml
„Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III ist startbereit: In den vergangenen Wochen wurden die Instrumente an Bord und alle Systeme gründlich geprüft, nun wartet man auf gutes Wetter und stabile Winde, die das Teleskop in rund 35 Kilometer Höhe nach Kanada tragen sollen. Von dem Flug erhofft sich das Team erneut einen spektakulären Blick auf die Sonne.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-014.shtml
„Gestern hat das Team des ESA-Weltraumteleskops Euclid fünf neue, spektakuläre Ansichten des Universums und zudem erste, auf Euclid-Daten basierende Studien vorgestellt. Dabei stand unter anderem der Perseus-Galaxienhaufen im Fokus und das schwache Licht innerhalb des Galaxienhaufens. Außerdem wurden im Haufen über 50000 frei fliegende Kugelsternhaufen entdeckt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 10.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/05/2405-016.shtml
„Vor rund vier Wochen flog der Jupiter Icy Moons Explorer”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-010.shtml
„Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben - und muss nicht zwingend vom Rand des Sonnensystems zugewandert sein. Darauf deuten helle, ammoniumreiche Ablagerungen im Consus-Krater hin. Grundlage der jetzt vorgelegten Studie waren Messdaten der NASA-Raumsonde Dawn, die Ceres mehrere Jahre aus dem Orbit erkundet hat.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-006.shtml
„Im Zeitalter einer schnell wachsenden Flotte von Satelliten im Weltraum ist die genaue Vorhersage von Weltraumwetterphänomenen unerlässlich, um die Satelliteninfrastruktur vor Schäden und Systemausfällen zu schützen. Eine neue Studie zeigt nun, dass das aus der irdischen Wettervorhersage bekannte Prinzip der Datenassimilation hier einen wichtigen Beitrag leisten kann.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-017.shtml
„Die ausgesprochen dünne Atmosphäre, die den Mond umgibt, entsteht in erster Linie durch das ständige Bombardement der Mondoberfläche durch staubgroße Mini-Meteoriten. Andere Prozesse, etwa die Wechselwirkung mit Teilchen und Strahlung von der Sonne, spielen eine untergeordnete Rolle. Dies ergab jetzt die neue Untersuchung von Bodenproben und Computersimulationen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 15.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/08/2408-004.shtml