© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|>>
„Gibt es angesichts von Milliarden Sternen in der Milchstraße auch zahlreiche lebensfreundliche Planeten und vielleicht sogar hochentwickelte Zivilisationen? Diese Frage beschäftigt die Astronomie seit die ersten extrasolaren Planeten aufgespürt wurden. Eine Reihe neuer Studien warnt aber nun vor zu viel Euphorie: Auf der Erde könnte sich aktuell die einzige Zivilisation der Milchstraße befinden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-004.shtml
„Die Multimessenger-Astronomie spielt eine immer größere Rolle: Dabei werden beispielsweise Daten von Gravitationswellen- und Neutrinodetektoren mit denen von konventionellen Observatorien kombiniert, um mehr über exotische Objekte im All zu lernen. Durch das europaweite "Astrophysikzentrum für Multimessenger-Studien in Europa" soll die Zusammenarbeit künftig besser koordiniert werden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-014.shtml
„Erst vor einigen Jahren hielt Betelgeuse die Astronomie in Atem: Die Helligkeit des Riesensterns verringerte sich deutlich, was manche als Hinweis auf eine unmittelbar bevorstehende Explosion werteten. Die gab es zwar nicht, doch eine Frage bleibt: Was verursacht die periodischen Helligkeitsschwankungen des Sterns? Ein Team tippt nun auf einen unentdeckten Begleiter.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-016.shtml
„Im Jahre 1181 dokumentierten chinesische und japanische Astronomen eine Supernova, die bis vor wenigen Jahre noch als verschollen galt. Erst 2021 wurde der zugehörige Supernova-Überrest entdeckt. Dieser sah allerdings deutlich anders aus als gewöhnliche Überreste solcher Sternexplosionen. Eine neue Studie lieferte nun neue Details über die damalige Supernova und den Überrest.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-018.shtml
„Die letzte Mondlandung liegt bereits über ein halbes Jahrhundert zurück und noch immer liefert sie Material für neue Studien: Die Analyse von Bodenproben, die ihm Rahmen von Apollo 16 zur Erde gebracht wurden, ergaben nun neue Hinweise auf die Geschichte des Erdtrabanten. Die untersuchte Gesteinsart war zuvor noch nie mithilfe der Massenspektrometrie untersucht worden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-015.shtml
„Der Anblick des nächtlichen Sternhimmels lässt wohl niemanden kalt, wirklich zurechtfinden tun sich dort aber nur die wenigsten. Auf dem Königstuhl hoch über Heidelberg gibt es seit dem vergangenen Jahr eine Anlage, die bei der Erkundung des Himmels mit bloßem Auge hilft, Planeten, Sterne und Sternbilder zu entdecken. Und nicht nur bei Nacht lohnt sich ein Besuch.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-017.shtml
„Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb könnte nun die ersten Population Brauner Zwerge außerhalb unserer Milchstraße entdeckt worden sein. Der Fund gelang im Sternhaufen NGC 602 in der Kleinen Magellanschen Wolke. Braune Zwerge sind stellare Objekte, die so massearm sind, dass in ihnen keine dauerhaften nuklearen Fusionsprozesse zünden.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 28.10.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-019.shtml