lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|>>
Bexus: Mit CHAOS auf der Spur der kosmischen Strahlung

„Physik-Studierende haben in den vergangenen zwölf Monaten ein Messinstrument für kosmische Strahlung gebaut. Der Detektor ist eines von vier Experimenten, die Anfang Oktober an Bord eines Forschungsballons in die Stratosphäre aufsteigen werden. Das Messverfahren ist auf der Erde erprobt, zur Messung von kosmischer Strahlung in der Atmosphäre wurde es allerdings bislang nicht eingesetzt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-017.shtml anzeigen

Artemis I: Die Strahlenbelastung im Orion-Raumschiff

„Im Rahmen der Mission Artemis I flog Ende 2022 die Raumkapsel Orion der NASA um den Mond - noch ohne menschliche Besatzung an Bord. Dafür waren im gesamten Raumschiff Strahlungsdetektoren angebracht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt: Die Strahlenbelastung schwankt danach im Raumschiff deutlich, das Abschirmungskonzept scheint zu funktionieren.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-016.shtml anzeigen

Artemis II: Kleinsatellit TACHELES fliegt mit zum Mond

„Auf dem Flug der Artemis-II-Mission wird auch ein deutscher Kleinsatellit dabei sein. Der CubeSat TACHELES soll dabei Technik für einen Mond-Rover testen. Ein entsprechender Vertrag zwischen der NASA und dem DLR wurde unlängst unterzeichnet. TACHELES ist keine Entwicklung des DLR, sondern eines Berliner Start-up-Unternehmens.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-019.shtml anzeigen

Weltraummüll: Mit Schwärmen von Minisatelliten gegen Weltraumschrott

„Ausgediente Raketenstufen, nicht mehr funktionsfähige Satelliten und sonstige Überreste des Weltraumzeitalters stellen eine große Gefahr für die Raumfahrt dar. Im Rahmen eines europäischen Projekts wird nun untersucht, ob man mit Schwärmen sogenannter CubeSats dieses Problem bekämpfen und eventuell Satelliten sogar wieder funktionsfähig machen könnte.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-018.shtml anzeigen

LUNA: Mond auf Erden in Köln eingeweiht

„In Köln wurde gestern die LUNA-Anlage eingeweiht, in der die Verhältnisse auf der Mondoberfläche simuliert werden können. Hier sollen Astronautinnen und Astronauten oder Roboter für den Einsatz auf dem Mond vorbereitet werden. Noch ist der Ausbau nicht abgeschlossen: So sollen künftig mit dem Gravity Offloading System auch die Schwerkraftverhältnisse auf dem Mond simuliert werden können.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-020.shtml anzeigen

Erdbeobachtung: Bessere Klimamodelle durch künstliche Intelligenz

„Forschungen im Bereich der künstlichen Intelligenz wurden erst gestern mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Auch bei der Verbesserung von Klima- und Erdsystemmodellen dürfte künstliche Intelligenz künftig eine bedeutende Rolle spielen, wie eine jetzt vorgestellte Studie aufzeigt. Zusammen mit Satellitendaten ergeben sich so ganz neue Möglichkeiten.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-006.shtml anzeigen

Hera: In Deutschland gebaute Sonde soll Didymos und Dimorphos erkunden

„Am Montag öffnet sich für drei Wochen das Startfenster für die Mission der ESA-Raumsonde Hera zum Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Die Mission schließt an die NASA-Raumsonde DART an, die 2022 kontrolliert auf Dimorphos einschlug, um seine Bahn zu verändern. Das Team erhofft sich von Hera neue Erkenntnisse zur Asteroidenabwehr.” Meldung von astronews.com, gelesen am 07.11.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/10/2410-002.shtml anzeigen

1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden