lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

© 2025 astronews Newsarchiv

Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:

(810 Einträge)

1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|>>
Solar Orbiter: Die gesamte Sonnenscheibe mit unerreichter Detailschärfe

„Der europäischen Sonnensonde Solar Orbiter sind neue, detaillierte Bilder der Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe zu verdanken. Die jetzt vorgestellten Ansichten entstanden aus Daten, die Solar Orbiter am 22. März 2023 von knapp außerhalb der Umlaufbahn des Merkurs gewonnen hat. Sie zeigen die faszinierende Dynamik unseres Zentralsterns.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-015.shtml anzeigen

H.E.S.S.: Energiereiche Elektronen aus dem Weltall

„Ein Team der H.E.S.S.-Kollaboration hat kürzlich die energiereichsten Elektronen und Positronen identifiziert, die je auf der Erde gemessen wurden. Sie liefern Beweise für kosmische Prozesse, die enorme Energiemengen freisetzen, deren Ursprung aber noch unbekannt ist. Aus dem Weltall wären Messungen in diesem Energiebereich kaum möglich.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-018.shtml anzeigen

Elementarteilchenphysik: 21 Tonnen schwerer Magnet für Mainzer Teilchenbeschleuniger

„Eines der Hauptexperimente des neuen Teilchenbeschleunigers MESA, der gerade in Mainz entsteht, soll nach Abweichungen vom Standardmodell der Teilchenphysik suchen, um so vielleicht auch hinter das Geheimnis der Dunklen Materie zu kommen. Nun wurde eine zentrale Komponente des Experiments geliefert und montiert: eine supraleitende Magnetspule mit einem Durchmesser von vier Metern.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-017.shtml anzeigen

WST: Konzeptstudie für neues ESO-Teleskop zur Spektroskopie

„In diesem Monat wurde ein Vertrag zur Finanzierung der Konzeptstudie für ein neues Teleskop, das Wide Field Spectroscopic Telescope, unterzeichnet, das ab 2040 in Chile in Betrieb gehen könnte. Es wäre, nach dem aktuell in Bau befindlichen European Large Telesope, das nächste Großprojekt der europäischen Südsternwarte ESO in dem südamerikanischen Land.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-019.shtml anzeigen

InSpecT: Spektroskopie von Millionen Sternen und Galaxien

„Die Spektroskopie liefert der Astronomie grundlegende Daten zu Sternen, Galaxien und der Entwicklung des Universums. Im Rahmen des neuen Projekts InSpecT sollen nun innovative Faserpositionierungssysteme für Großteleskope entwickelt und dadurch großflächige spektroskopische Durchmusterungen von über 400 Millionen Sternen und Galaxien ermöglicht werden.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-021.shtml anzeigen

Triebwerke: Erfolgreicher Heißgastest eines 3D-gedruckten Triebwerks

„Der 3D-Druck ist längst weit mehr als eine Spielerei und findet auch in der Raumfahrt immer mehr Anwendung: Im Rahmen eines von der ESA geförderten Projekts wurde nun erstmals ein Heißgastest eines 3D-gedruckten Aerospike-Triebwerks mit einer nachhaltigeren Treibstoffkombination aus hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid und Kerosin erfolgreich durchgeführt.” Meldung von astronews.com, gelesen am 01.12.2024
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2024/11/2411-020.shtml anzeigen

Die Sonne zum Reinzoomen

„Die gesamte Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe - das zeigen Bilder der sichtbaren Sonnenoberfläche die Forschende des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen jetzt aus Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstellt haben. Die neuen Ansichten beruhen auf Messdaten des Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) vom 22. März vergangenen Jahres. Zu diesem Zeitpunkt hatte Solar Orbiter knapp außerhalb der Umlaufbahn des Merkurs einen unverstellten Blick auf unseren Stern.”Meldung von Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, gelesen am 20.11.2024
Quelle: https://www.mps.mpg.de/die-sonne-zum-reinzoomen anzeigen

1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|>>
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
https://www.telescopium.de werbung.php
Webseite: 2025 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden