© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 87|88|89|90|91|92|93|94|95|96|97|98|99|100|101|>>
„Zwei Jahrzehnte wurde diskutiert, wann genau die Epoche der Reionisation im frühen Universum endete und damit die "kosmische Dämmerung". Aus den Strahlungssignaturen von 67 Quasaren konnte ein Team nun den Zeitpunkt bestimmen: auf etwa 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Damit sollten sich auch die ionisierenden Quellen besser identifizieren lassen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-008.shtml
„Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht wieder Kleinsatelliten, um diese kostenlos auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern ins All zu befördern. Insgesamt drei Starts stehen dafür zur Verfügung. Die genutzten Trägerraketen stammen von zwei Start-Up-Unternehmen, die sich zuvor in einem Wettbewerb durchgesetzt hatten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-015.shtml
„Mit einer neu entwickelten Technik konnte nun der minimale Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon mit bisher unzugänglicher Genauigkeit gemessen und damit auch die Gültigkeit der Quantenelektrodynamik getestet werden. Daraus ergeben sich bessere Grenzen für eine neue Physik und die Suche nach Dunkler Materie.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-014.shtml
„Erstmals wurden jetzt Daten aus kernphysikalischen Experimenten, Gravitationswellenmessungen und anderen astronomischen Beobachtungen mit theoretischen Erkenntnissen kombiniert, um das Verhalten der dichten Materie im Inneren von Neutronensternen besser zu verstehen. Das Methode lässt sich leicht für neue Daten anpassen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-013.shtml
„Einen Umkreis von etwa 33 Lichtjahren, entsprechend zehn Parsec, zählt man in der Astronomie zu unserer Nachbarschaft. Über 400 Sterne hat man hier inzwischen entdeckt und auch zahlreiche Planeten. Jetzt kommen zwei neue Supererden im viertnächsten Sternsystem hinzu. Aufgespürt wurden sie mit dem NASA-Satelliten TESS. Leben dürfte es auf den Welten allerdings eher nicht geben.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-012.shtml
„Flüssiges Wasser gilt als eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Eine neue Studie zeigt nun, das Wasser über lange Zeit auch auf Welten existieren kann, die sich stark von der Erde unterscheiden. Eventuell sollte man bei der Suche nach möglicherweise lebensfreundlichen Planeten also großzügiger sein. ”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-020.shtml
„Die direkte Abbildung von Braunen Zwergen, die einen anderen Stern umkreisen, ist alles andere als einfach: In knapp drei Jahrzehnten konnten daher bislang nur 40 solcher Braunen Zwerge abgebildet werden. Mit einem neuen Suchverfahren ist es einem Team nun gelungen, gleich vier bislang unbekannte Braune Zwerge aufzuspüren und zu fotografieren.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 03.07.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/06/2206-011.shtml