© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 97|98|99|100|101|102|103|104|105|106|107|108|109|110|111|>>
„Die Zusammenarbeit im All zwischen den USA, Europa und Russland wurde in den vergangenen Jahren kaum von politischen Spannungen zwischen den Partnern beeinflusst. Durch den Krieg, den Russland jetzt in der Ukraine führt, dürfte sich dies dramatisch ändern: Erste Kooperationen wurden gestoppt, der Start des europäischen Marsrovers erscheint ungewiss.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.03.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/02/2202-021.shtml
„Sieben Jahre lang wurden mit dem Radioteleskopverbund LOFAR-Radiosignale aus dem All gesammelt, jetzt liegt als Ergebnis eine neue Himmelskarte vor. Sie gewährt einen einzigartigen Blick auf die Wunder unseres Universums. 4,4 Millionen Galaxien wurden erstmals im Radiowellenbereich sichtbar gemacht. Eine Million dieser Galaxien war zuvor vollkommen unbekannt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.03.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/03/2203-001.shtml
„Wer im März Planeten mit bloßem Auge beobachten möchte, muss früh aufstehen: Nur am Morgenhimmel sind nämlich derzeit die helle Venus und der Mars zu sehen, zum Monatsende kommt noch Saturn dazu. Am Abend bietet der Frühlingshimmel so manche Kostbarkeit. Offiziell ist der Winter am 20. März zu Ende.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.03.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/03/2203-002.shtml
„Das NASA-Röntgenobservatorium Chandra hat die Folgen einer gigantischen kosmischen Explosion untersucht, die vermutlich durch die Kollision zweier Neutronensterne ausgelöst wurde. Mit verschiedenen Teleskopen war die Strahlung dieser sogenannten Kilonova zu beobachten. Jetzt könnte ein Team das Nachglühen des Ereignisses entdeckt haben.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.03.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/03/2203-004.shtml
„Im Mai 2020 berichtete ein Team von Astronominnen und Astronomen, dass sich ihre Beobachtungen des nur 1000 Lichtjahre entfernten Objekts HR 6819 nur durch ein stellares Schwarzes Loch in dem System erklären lassen würden - es wäre das nächstgelegene bekannte Schwarze Loch. Neue Daten zeigen nun: HR 6819 enthält offenbar doch kein Schwarzes Loch.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.03.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/03/2203-003.shtml
„Braune Zwerge sind stellare Objekte, die nicht über ausreichend Masse verfügen, um die nuklearen Fusionsprozesse in ihrem Inneren dauerhaft zu zünden. Schon länger versucht man herauszufinden, wie Braune Zwerge eigentlich genau entstehen. Neue Beobachtungen legen nun nahe, dass es Unterschiede zur Entstehung sonnenähnlicher Sterne gibt.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 05.03.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/03/2203-005.shtml
„Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat herausgefunden, dass die Rotationsachse des Schwarzen Lochs in dem Doppelsternsystem MAXI J1820+070 um mehr als 40 Grad gegenüber der Achse der Sternbahn geneigt ist. Dieser Befund war so nicht erwartet worden und könnte die derzeitigen theoretischen Modelle zur Entstehung Schwarzer Löcher infrage stellen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 27.02.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/02/2202-020.shtml