© 2025
Newsarchiv
Die vollständigen Meldungen finden Sie auf astronews.com. Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Icon:
(810 Einträge)
<<| 102|103|104|105|106|107|108|109|110|111|112|113|114|115|116|
„Auf der Suche nach dem Signal eines Gravitationswellenhintergrunds ist ein internationales Team nun einen wichtigen Schritt vorangekommen: In einem jetzt veröffentlichten Datensatz von präzisen Pulsarbeobachtungen fanden sich Hinweise auf ein niederfrequentes Gravitationswellensignal, dessen Eigenschaften mit den Vorhersagen übereinzustimmen scheinen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 23.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-012.shtml
„Fast 20 Jahre nach dem Ende der NASA-Mission Galileo zum Jupiter wurde in Daten aus der letzten Missionsphase, die man eigentlich für unbrauchbar gehalten hatte, neue Hinweise auf die Beschaffenheit der inneren Strahlungsgürtel des Gasriesen gefunden. Bei den hochenergetischen Ionen handelt es sich offenbar in erster Linie um Sauerstoff- und Schwefel-Ionen, die vom Mond Io stammen.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 23.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-011.shtml
„Die Erde und unser Sonnensystem befinden sich in der sogenannten Lokalen Blase, einem staubfreien Raum gefüllt mit heißem Gas, mit einem Durchmesser von etwa 1000 Lichtjahren. An ihrem Rand liegen Tausende junge Sterne. Mithilfe neuer Daten der Astrometriemission Gaia wurde nun die Entwicklungsgeschichte unserer galaktischen Nachbarschaft rekonstruiert.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 23.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-010.shtml
„Mit dem erfolgreichen Abschluss des Critical Milestone Review hat die ESA-Mission PLATO einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fertigstellung gemacht. Mit PLATO soll einmal nach erdähnlichen Planeten gefahndet und diese dann auch genauer untersucht werden. Dazu werden 26 einzelne Kameras an Bord des Teleskops installiert sein.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 23.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-014.shtml
„Auch Jupiter verfügt über ein Ringsystem, wenn auch nicht über ein so spektakuläres wie der Saturn. Die Ringe des größten Planeten im Sonnensystem bestehen aus winzigen Staubteilchen, die bei Einschlägen von Mikrometeoriten auf Monde entstehen, die um den Gasriesen kreisen. Eine neue Studie verrät nun mehr über die Entstehung der Ringe.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 13.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-006.shtml
„Ein Forschungsteam hat Sandwellen an verschiedenen Orten der Erde untersucht und dabei ein universelles Korngrößenverhältnis entdeckt, das es zukünftig erlauben könnte, aus Sandwellen auf die klimatischen Verhältnisse zu schließen. Dies ist nicht nur für die Klimaforschung auf der Erde von Interesse, sondern auch bei der Analyse von Sandstrukturen auf anderen Planeten.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 13.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-008.shtml
„Mithilfe mehrerer Teleskope haben Astronominnen und Astronomen einen Exoplaneten aufgespürt, der etwas kleiner ist als Neptun und einen roten Zwergstern umkreist. Der Planet hat eine ungewöhnliche Umlaufbahn und könnte ein spannendes Ziel für das gerade gestartete Weltraumteleskop James Webb werden. Lebensfreundlich dürfte es auf dem Planeten allerdings eher nicht sein.”
Meldung von astronews.com, gelesen am 13.01.2022
Quelle: https://www.astronews.com/news/artikel/2022/01/2201-007.shtml