Willkommen bei den Sternfreunden Münster!
Nächste Himmelsbeobachtung
Himmelsführung im April
Datum: 04.04.2025
Zu Beginn des Abends um 21 Sommerzeit sind noch Jupiter und Mars in der Dämmerung zu sehen, die besten Beobachtungsbedingungen lagen jedoch zu Anfang des Jahres. Das Erste Mondviertel zieht auch im April die Blicke auf sich und mit fortschreitender Dunkelheit werden die Sternbilder des Frühlingshimmels sichtbar.
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Interaktive Sternkarte Der Beobachtungsort ist vom Mühlenhof-Parkplatz aus erreichbar und gekennzeichnet. Standort siehe auch OpenStreetMap
Wichtig: Der aktuelle Stand, ob die Führung mit Blick auf das Wetter stattfinden kann, wird an dieser Stelle veröffentlicht.
Ort: Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof Zeit: 21:00 Uhr
Nächster Sternfreunde Vortrag
Stellare Nestflüchter - Die faszinierende Welt der Run-Away Sterne
Vortrag: 08.04.2025
Referent*in: Dr. Dominik Bomans, Ruhr-Universität Bochum
Wenn sich neue Sterne bilden geschieht das meist in in Gesellschaft, die neuen Sterne entstehen in Sternassoziationen und Sternhaufen. Durch enge Begegnungen können manche Sterne so große Geschwindigkeiten erreichen, dass sie das Gravitationsfeld der Sternhaufen verlassen können, sie werden „Run-away” Sterne, also stellare Nestflüchter. Bei massereichen Sternen ist dies nicht selten und sie bewegen sich mit Überschall-Geschwindigkeit durch das umgebende interstellare Medium. Die Wechselwirkung von Bewegung, stellaren Wind und interstellarem Medium erzeugt zirkumstellare Nebel (bow-shocks ~ Bugwellen) mit sehr interessanten Eigenschaften. Extreme schnelle „Run-away” Sterne entstehen bei der Begegnung mit supermassereichen schwarzen Löcher. Diese Sterne werden so stark beschleunigt, dass sie nicht nur ihren Geburtshaufen, sondern ihre Galaxie verlassen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Welt der „Run-away” Sterne und die Effekte auf ihre Umgebung.
Ort: LWL-Museum für Naturkunde Zeit: 19:30 Uhr