lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

Kleiner Bär (ursa minor)

Grafik: Sternbild Kleiner Bär
Sternliste

Bei den Konstellationen des Großen und Kleinen Bären handelt es sich wohl um die bekanntesten Sternbilder am Himmel.

Weniger bekannt ist ihr mythologischer Hintergrund: Kallisto Tochter des arkadischen Königs Lykaon und der Jagdgöttin Artemis (Diana) geweiht, wurde von Zeus verführt und gebar Arkas. Zeus' Gemahlin Hera war über den unehelichen Nachwuchs wenig erfreut und verwandelte Kallisto in die Gestalt eines Bären. Jahre später begegnete der Jüngling Arkas der Bärin während der Jagd. Bevor er jedoch einen Speer schleudern und seine Mutter töten konnte, versetzte Zeus beide unter die Sterne. Noch immer ziemlich sauer, belegte Hera die Bären mit dem Fluch, niemals das Wasser berühren zu dürfen: Der Große und der Kleine Bär sind in unseren Breiten zirkumpolar, das heißt, sie sinken niemals unter den Horizont bzw. ins Meer.

Die sieben hellsten Sterne bilden den bekannten Großen Wagen. Verlängert man die Verbindungslinie der beiden hinteren „Kastensterne” (α und β) etwa fünfmal, gelangt man zum Polarstern (Polaris) im Kleinen Bären, der in etwa den Himmelspol markiert. Seine Höhe über dem Horizont entspricht der geographischen Breite des Beobachters, für Münster 52 Grad. Der Polarstern selbst ist ein Doppelstern mit 18 Bogensekunden (1/3600 Grad) Abstand und schon im kleinen Amateurfernrohr trennbar.

Der mittlere Deichselstern des Großen Wagens (Mizar) galt bei den Arabern als Augenprüfer: In knapp 12 Bogenminuten Entfernung ist für Normalsichtige der Stern Alkor (Reiterlein) zu erkennen. Interessante Objekte für Ferngläser im Großen Bären sind die Galaxien M 81 (Details), M 82 (Details) und M 101 (Details). Mit einem Teleskop sind außerdem der planetarische Nebel M 97 (Details) und die Galaxien M 108 (Details) und 109 (Details) sichtbar.

Sternliste (Koordinaten/Kataloge)
Die Auswahl eines Sterns in der Liste öffnet eine passende Aufsuchkarte.
Name Bezeichnung mvis. Rektaszension Deklination SAO/HD
Koordinaten für Epoche J2000.0
Polarsternα UMi1.9702h 31m 47.08s+89° 15' 50.9"SAO 308
Kochabβ UMi2.0714h 50m 42.40s+74° 09' 19.7"SAO 8102
Pherkadγ UMi3.0015h 20m 43.75s+71° 50' 02.3"SAO 8220
ε UMi4.2116h 45m 58.16s+82° 02' 14.1"SAO 2770
2 UMi4.2401h 08m 44.16s+86° 15' 25.6"SAO 181
5 UMi4.2514h 27m 31.52s+75° 41' 45.4"SAO 8024
ζ UMi4.2915h 44m 03.46s+77° 47' 40.2"SAO 8328
Pherkardδ UMi4.3517h 32m 12.90s+86° 35' 10.8"SAO 2937
RR UMi4.6314h 57m 35.12s+65° 55' 56.6"SAO 16558
4 UMi4.8014h 08m 51.01s+77° 32' 50.8"SAO 7958
Anwar Al Farkadainη UMi4.9516h 17m 30.50s+75° 45' 16.9"SAO 8470
θ UMi5.0015h 31m 25.05s+77° 20' 57.6"SAO 8274
11 UMi5.0215h 17m 05.88s+71° 49' 26.0"SAO 8207
19 UMi5.4816h 10m 49.53s+75° 52' 39.1"SAO 8446
18 UMi5.7316h 03m 31.40s+76° 47' 38.0"SAO 8417
24 UMi5.7817h 30m 46.97s+86° 58' 04.9"SAO 2940
λ UMi6.3117h 16m 57.26s+89° 02' 15.8"SAO 3020
20 UMi6.3616h 12m 32.20s+75° 12' 38.1"SAO 8452
3 UMi6.4314h 06m 56.48s+74° 35' 37.5"SAO 7953
π UMi6.5715h 29m 11.97s+80° 26' 54.0"SAO 2556
9 UMi6.6415h 00m 27.71s+71° 45' 54.9"SAO 8140
8 UMi6.8314h 56m 48.32s+74° 54' 03.3"SAO 8127
14 UMi7.5215h 21m 30.24s+73° 28' 35.7"SAO 8227
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
Webseite: 2024 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden