lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

Oktant (octans)

Grafik: Sternbild Oktant
Sternliste

Das Sternbild Oktant ist recht unscheinbar und besteht ausschließlich aus lichtschwachen Sternen, schwächer als 3m5. Der Oktant kann zwischen 5 Grad und 90 Grad südlicher Breite, also nur südlich des Äquators, gesehen werden. Am Besten kann man ihn in Oktober um ca. 21 Uhr beobachten.

Besonders von Bedeutung ist, dass er den Bereich um den südlichen Himmelspol beinhaltet, der aber durch keinen mit bloßem Auge sichtbaren Stern angedeutet ist. Um den ungefähren Ort des Pols zu finden, stellt man sich ein gleichschenkeliges Dreieck um σ Oct (Polaris Australis) vor, das durch Tau Oct, χ Oct und den Pol definiert wird.

Der Oktant ist zirkumpolar und von den Sternbildern Wasserschlange, Tafelberg, Chamäleon, Paradiesvogel, Pfau, Indianer und Tukan umschlossen.

ν Oct hat die scheinbare Helligkeit von 3m76 Spektralklasse K0 III β Oct hat die scheinbare Helligkeit von 4m15 Spektralklasse A9 IV-V δ Oct hat die scheinbare Helligkeit von 4m32 Spektralklasse K2III σ Oct hat die scheinbare Helligkeit von 5m47 Spektralklasse F0III Polaris Australis, der „Polarstern” des Südhimmels. ε Oct mit 5m10 ist ein Veränderlicher Stern.

Melotte 227 scheinbare Helligkeit von 5m30 ist ein Kugelsternhaufen mit einem Durchmesser von 49 Bogenminuten. Bei den alten Arabern war dieser Asterismus schon bekannt.

Es hieß, dieses Sternbild habe Heilkräfte, wie jene von Ursa Minor, wenn man es nur aufmerksam beobachte. Der Oktant, wie alle Sternbilder der Lacaille-Gruppe, wurde von Abbe Nicholas Louis de la Caille 1713-1762) nach seinem Aufenthalt (1751-1752) am Kap der Guten Hoffnung einfach erfunden, weil es einfach zu wenig benannte Sternbilder an dem derzeit relativ unerforschten Südhimmel gab. Ursprünglich hieß der Oktant „Octans Hadleianus” zu Ehren von dem Engländer John Hadley, der im Jahre 1731 den Oktant entwickelte, um die Positionen von Sternen zu messen. Später wurde der Name auf Octans gekürzt.

Sternliste (Koordinaten/Kataloge)
Die Auswahl eines Sterns in der Liste öffnet eine passende Aufsuchkarte.
Name Bezeichnung mvis. Rektaszension Deklination SAO/HD
Koordinaten für Epoche J2000.0
ν Oct3.7321h 41m 28.47s-77° 23' 22.1"SAO 257948
β Oct4.1322h 46m 03.72s-81° 22' 53.8"SAO 258941
δ Oct4.3114h 26m 55.74s-83° 40' 04.3"SAO 258698
θ Oct4.7800h 01m 35.85s-77° 03' 55.1"SAO 258207
ε Oct5.0922h 20m 01.48s-80° 26' 22.7"SAO 258928
γ Oct5.1023h 52m 06.69s-82° 01' 07.6"SAO 258989
α Oct5.1321h 04m 43.03s-77° 01' 22.3"SAO 257879
λ Oct5.2721h 50m 54.25s-82° 43' 07.8"SAO 258914
χ Oct5.2918h 54m 47.65s-87° 36' 19.9"SAO 258799
ξ Oct5.3222h 50m 22.75s-80° 07' 25.7"SAO 258946
ζ Oct5.4308h 56m 41.88s-85° 39' 47.6"SAO 258515
Polaris Australisσ Oct5.4521h 08m 46.01s-88° 57' 23.4"SAO 258857
ι Oct5.4512h 54m 58.35s-85° 07' 24.3"SAO 258654
φ Oct5.4718h 23m 36.44s-75° 02' 39.6"SAO 257584
ψ Oct5.4922h 17m 50.70s-77° 30' 41.7"SAO 258020
τ Oct5.5023h 28m 03.57s-87° 28' 56.1"SAO 258970
κ Oct5.5613h 40m 56.18s-85° 47' 09.6"SAO 258674
ρ Oct5.5715h 43m 16.10s-84° 27' 55.8"SAO 258731
π Oct5.6515h 04m 46.96s-83° 02' 17.8"SAO 258714
υ Oct5.7622h 31m 37.83s-85° 58' 02.6"SAO 258932
ω Oct5.8815h 11m 08.79s-84° 47' 16.2"SAO 258717
μ Oct5.9920h 42m 02.52s-76° 10' 50.0"SAO 257838
η Oct6.1910h 59m 14.16s-84° 35' 37.9"SAO 258600
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
Webseite: 2024 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden